Fanbase hilft!

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sammelaktion für krebskranke Kinder machte die Aktion Löwenmama auch in diesem Jahr wieder in der Halle an der Ulmenallee Station. Aus dem Nachlass unseres verstorbenen Mitgliedes Detlev Kelle waren Gelder für diese Aktion generiert worden, und so konnte zu den schon überreichten Schokonikoläusen noch viele Spielsachen für Kinder erstanden werden, die Weihnachten im Krankenhaus verbringen müssen. Ehrensache, dass die HSG Fanbase e.V. diese tolle Aktion auch wieder unterstützt. Zusammen mit Löwenmama Susanne Saage wurden über 20 Geschenke ausgesucht und der Aktion zur Verfügung gestellt.

Bildzeile: Fast der gesamte Vorstand war dabei, als der Löwenmama (2. v.r.) die Geschenke überreicht wurden: Katrin Merz, Monika Velser, Klaus Stapela und Axel Brand

Fanbase unterstützt die Jugendarbeit der HSG

Es ist mittlerweile zum guten Brauch geworden, dass die Fanbase die Jugendarbeit der HSG Blomberg unterstützt. Auch in diesem Jahr wechselte ein Briefumschlag mit wertvollem Inhalt den Besitzer. Im Rahmen des Bundesligaspiels gegen Buxtehude freute sich Jugendkoordinator Timon Döring zusammen mit dem Vorstand der Fanbase über eine willkommene Spende für die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins, welches sich immer wieder in tollen Erfolgen widerspiegelt.

Der Meister ist eine Nummer zu groß

Auswärtsfahrt zur HB Ludwigsburg

Nur zwei Tage nach unserer Bad Langensalza-Fahrt waren wir am 29.12. schon wieder mit dem Bulli der „Lippischen“ unterwegs – diesmal nur zu fünft und zum amtierenden Deutschen Meister nach Ludwigsburg. Die Fahrt dorthin dauert bekanntlich etwas länger, deshalb verzichteten wir diesmal auf ein Rahmenprogramm und fuhren erst um 9.30 Uhr morgens los, als der „HSG-Express“ schon auf dem Weg nach Süden war. Unterwegs machten wir eine ausgedehnte Pause an der A7-Raststätte Großenmoor, denn Monika hatte wieder Kaffee und Brötchen für alle dabei – dafür vielen Dank! Schon knapp zwei Stunden vor Spielbeginn erreichten wir die Halle in der Ludwigsburger Innenstadt – auf der Suche nach einem Bulli-geeigneten Parkplatz in der Nähe begegnete uns bereits das HSG-Team auf dem obligatorischen Spaziergang.

Die Bundesligamannschaft der SG BBM Bietigheim war bekanntlich zu Saisonbeginn zur HB Ludwigsburg gewechselt und tritt nun unter diesem Namen an. Champions League-Spiele und einzelne Bundesligapartien hatte man auch in der Vergangenheit schon in der Ludwigsburger MHP-Arena ausgetragen; nun finden alle Heimspiele dort statt. Außer Monika kannte noch niemand von uns die 2009 eingeweihte, fast quadratische Halle mit 3.800 Handball-Sitzplätzen, die bisher hauptsächlich vom örtlichen Basketball-Bundesligisten genutzt wurde. Tageskasse und Halleneingang waren noch geschlossen, trotzdem kamen wir „irgendwie“ problemlos bis ins Arena-Foyer und konnten dort unsere „Kapelle“ bis zur offiziellen Öffnung eine Stunde vor Anwurf abstellen. In der Zwischenzeit stärkten wir uns vor der Halle, besorgten die Eintrittskarten und unterhielten uns mit der Familie von Zoe, die wir schon sechs Wochen zuvor in Metzingen kennengelernt hatten.

In der komplett mit Klappsitzen und Rückenlehnen bestuhlten MHP-Arena bezogen wir unsere Plätze im Gästeblock D1 in einer Ecke des Spielfelds etwa auf halber Tribünenhöhe. Schräg gegenüber hinter dem anderen Tor hatten die acht „Lady Drummer“ der Heimmannschaft ihr Orchester aufgebaut. Zum Trommeln sind solche steilen Tribünen mit Rückenlehnen eher schlecht geeignet – zum Glück war nicht jeder Platz besetzt, so dass wir uns ausbreiten konnten. Davon abgesehen ist die MHP-Arena eine fantastische Spielstätte und stellt einen Quantensprung gegenüber der altehrwürdigen Bietigheimer „Sporthalle am Viadukt“ dar. Zum Spiel gegen Blomberg waren 3.084 Zuschauer gekommen und sorgten für eine tolle Atmosphäre. Darunter waren 370 Minis und F-Jugendliche aus dem Handballbezirk Ens-Murr, die in der Halbzeitpause aufs Spielfeld kamen, sowie Eltern, Trainer und Betreuer.

Sowohl Hallensprecher als auch Livestream-Kommentator hatten den Namen „Blomberg“ offenbar noch nie zuvor gehört – vielleicht kann Ludwigsburgs neuer Geschäftsstellenleiter Kornej Weibert da ja etwas Entwicklungshilfe leisten? Vor dem Einlaufen der Mannschaften gab dann der Hallensprecher noch einen kurzen Überblick über den heutigen Gegner aus „Bloomberg“ und erwähnte dabei besonders die Torhüterin „Melanie Wachter“ – ohne Worte … Mit wem es die HSG zu tun bekam, wurde direkt vor Anpfiff deutlich, als die Ludwigsburger EM-Teilnehmerinnen mit Blumensträußen bedacht wurden – gerade mal drei Spielerinnen gingen dabei leer aus!

Wenn man den Gegner möglichst lange ärgern will, sollte man nach Möglichkeit nicht gleich die ersten zehn Minuten des Spiels verschlafen. Genau das tat die HSG leider, lud die Heimmannschaft mit technischen Fehlern und harmlosen Abschlüssen zu Tempogegenstößen ein und lag folgerichtig nach 12 Minuten bei Steffens erster Auszeit schon mit 1:8 zurück. Auch wenn es ein einziges Mal bei Maxis 9:3 geklappt hat, erwiesen sich Heber insgesamt als völlig ungeeignetes Mittel, um die schwedische Nationaltorhüterin Johanna Bundsen im Ludwigsburger Tor zu überwinden. Die kam in der ersten Spielhälfte bereits auf neun Paraden und damit auf eine Quote von fast 50 % gehaltener Bälle. Obwohl die HSG nach der Auszeit besser ins Spiel fand, kam sie nicht mehr näher als auf fünf Tore an Ludwigsburg heran, lag zur Halbzeit mit 16:10 zurück und konnte sich bei Melanie im Tor und bei unseren beiden Linksaußen bedanken, dass der Rückstand nicht noch deutlicher war: Melanie konnte auch bereits acht Paraden vorweisen, Alexia hatte dreimal aus dem Spiel heraus getroffen und Ona war bis dahin dreimal vom Siebenmeterpunkt erfolgreich gewesen.

In der zweiten Spielhälfte kam Ona dann für Alexia aufs Feld und erzielte gleich den ersten Treffer zum 16:11. Insgesamt gelangen ihr drei Feldtore – bei den Siebenmetern war sie leider nicht mehr ganz so treffsicher wie in der ersten Halbzeit und vergab zweimal bei fünf weiteren Versuchen. Nach gut 40 Minuten wechselte Zoe für Melanie ins Tor und nutzte auch noch mehrmals die Chance, sich auszuzeichnen. All das änderte nichts an der Ludwigsburger Überlegenheit: Beim 22:12 in der 38. Minute, einem tollen Kempa-Tor von Antje Döll nach Pass von Johanna Bundsen quer über das ganze Spielfeld, war der Blomberger Rückstand erstmals zweistellig. Doch die HSG bewies Moral – weiter wegziehen ließ sie den Favoriten nicht. Neun Minuten vor Spielende brachte Steffen dann Carolin bei den HSG-Angriffen ins Spiel. Fast hätte sie in der letzten Minute noch ihr zweites Bundesligator gemacht, aber bei ihrem Rückraumkracher aus neun Metern hatte die Querlatte leider etwas dagegen. So erzielte Ona nach dem ersten auch den letzten Treffer in Halbzeit zwei zum standesgemäßen Endstand von 32:24. Ihre neun Tore machten sie nicht nur zum wiederholten Mal in dieser Saison zur Toptorschützin des Spiels, sondern katapultierten sie auch mit insgesamt 55 Treffern unter die „Top Five“ der gesamten HBF.

Noch etwas mehr Statistik: Zwei weitere HSG-Spielerinnen steht dort aktuell sogar auf dem „Treppchen“: Melanie liegt ligaweit mit durchschnittlich 9,7 Paraden pro Spiel auf Platz drei – und Nieke belegt mit neun Zwei-Minuten-Zeitstrafen in acht gespielten Partien derzeit den zweiten Rang in der Sünder-Statistik! Das zeigt, wie wichtig sie nicht nur als Torschützin, sondern auch für die HSG-Abwehr ist. Hinter Ona gab es bei den HSG-Torschützen eine große Lücke bis zu Alexia, Laetitia und Andrea mit jeweils drei Treffern. Der übrige Blomberger Rückraum blieb komplett torlos, und insgesamt nur sechs Rückraumtreffer in 60 Minuten sind einfach zu wenig – gegen den THC waren es zumindest noch neun gewesen. Dagegen erzielten alle 11 eingesetzten Ludwigsburger Feldspielerinnen mindestens ein Tor. Auch wenn das Heimteam vermutlich in dieser Saison noch bessere Spiele abgeliefert hat, ist es selbst durch die Blomberger Brille betrachtet ein Genuss, diesem internationalen Starensemble beim Handballspielen zuzuschauen. Darüber waren wir uns auf der Rückfahrt alle einig: Der Blick geht nach vorn zu den kommenden zwei Bundesliga-Heimspielen gegen Göppingen und Zwickau und dem ersten „So-gut-wie-Heimspiel“ in der European League-Gruppenphase gegen Dijon.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Torarm in Thüringen

Auswärtsfahrt zum THC nach Bad Langensalza

Der Spielplan zwischen Weihnachten und Neujahr hatte es diesmal in sich, denn die HSG Blomberg-Lippe musste gleich zweimal auswärts ran und das auch noch bei den Spitzenteams Thüringer HC und HB Ludwigsburg (ehemals SG BBM Bietigheim). Da war eine Fortsetzung der Ligaspiel-Serie ohne Niederlagen (vier Siege und ein Unentschieden seit dem knappen 21:22 beim BvB im September) nicht unbedingt zu erwarten … Diese „Feiertags-Spiele“ sind traditionell immer besonders gut besucht – auch wir starteten am 27.12. kurz vor Mittag zu acht im vollen Bulli der „Lippischen“ Richtung Thüringen.

Während in Blomberg bei der Abfahrt gerade die Sonne herausgekommen war, lag gut zwei Stunden später an der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen alles im dichten Nebel. Hier befindet sich nordöstlich von Bad Sooden-Allendorf an der Werra das Grenzmuseum Schifflersgrund, das schon 1991 eröffnet wurde und einen umfassenden, sehr detaillierten Überblick über das System der Grenzsicherung der DDR gibt. Wir hatten uns über dieses Thema ja bereits vor gut drei Jahren im Berliner Mauermuseum am „Checkpoint Charlie“ informiert, aber während es dort vor allem um die abenteuerlichen und teilweise spektakulären Fluchtwege von DDR-Bürgern geht, stehen im Grenzmuseum eher die Entwicklungen in Deutschland vom Kriegsende bis zum Ausbau der Grenzbefestigungen 1961 und das unspektakuläre Alltagsleben in den Orten der Region hinter dem „Eisernen Vorhang“ im Mittelpunkt. Man erfährt vom Schmuggel mit Handkarren zwischen den Besatzungszonen direkt nach Kriegsende, vom Aufbau der Grenzbefestigungsanlagen und den damit verbundenen Umsiedlungen. Immer wieder kommen dabei Zeitzeugen aus der Region zu Wort.

Neben einer brandneuen Dauerausstellung mit Original-Exponaten, Fotos, Schautafeln und Videos gibt es ein Außengelände, in dem ein Beobachtungsturm und fast ein Kilometer Grenzzaun mit Kontrollstreifen und Kolonnenweg im Originalzustand erhalten sind. Auch Fahrzeuge und Helikopter der Grenztruppen auf beiden Seiten werden ausgestellt. Alles in allem ein wichtiges und – gerade weil es so unspektakulär daherkommt – beeindruckendes Museum, das die Erinnerung an die Jahrzehnte der deutschen Teilung vor dem langsamen Vergessen bewahren soll. Der nasskalte Nebel lud nicht gerade zum Freiluft-Picknick ein – zum Glück durften wir unsere verspätete Mittagspause mit Brötchen, Käse und Jagdwurst ins gut beheizte Eingangs- Foyer des Museums verlegen. Gestärkt machten wir uns anschließend auf die Weiterfahrt nach Bad Langensalza.

Bei unserer Ankunft hatte die Salzahalle noch nicht geöffnet, aber die ersten Thüringer Bratwürste waren schon fertig und fanden schnell Abnehmer – eine leckere Thüringer geht immer! Trotz bestätigter Voranmeldung hieß es zunächst, dass für einen Teil unserer Gruppe nur noch Stehplätze frei wären, aber am Ende fanden wir alle in den obersten Reihen des Gästeblocks einen freien Sitzplatz. Die Salzahalle war mit 1.624 Zuschauern so gut wie ausverkauft, entsprechend laut war die Unterstützung von den Rängen für die Heimmannschaft. Auf Blomberger Seite fiel Nieke leider mit einer Erkältung aus – sie wurde im Spielverlauf schmerzlich vermisst. Ein erstes Highlight – Onas Kempa-Versuch in der 11. Minute beim Stand von 3:3 – brachte leider keinen zählbaren Erfolg. Dafür gab es in der Anfangsphase gleich mehrere schöne Schlagwurf-Tore von Laetitia und Andrea zu sehen. In einem insgesamt torarmen Spiel konnte die HSG bei Onas 6:6 in der 21. Minute zum letzten Mal ausgleichen. Gut zwei Minuten später gelang Ida dann beim 8:7-Anschlusstreffer ein echter Knaller aus dem Rückraum – leider gab es davon im Spielverlauf nur wenige, denn immer wieder blieben unsere Rückraumspielerinnen im Innenblock des THC hängen. Der Halbzeitstand von 12:9 für die Gastgeberinnen spiegelte die engagierte Abwehrarbeit beider Teams und die Vielzahl an Paraden von Dinah Eckerle und Melanie Veith wider.

Obwohl Melanie in den ersten 30 Minuten wie eigentlich immer ein starker Rückhalt gewesen war, kam in der 2. Hälfte Zoe für sie ins Tor. Halbzeit zwei begann mit mehreren schönen Treffern beider Teams von den Außenpositionen, und nach und nach konnte der THC seinen Vorsprung bis auf sechs Tore ausbauen. Die Torhüterinnen auf beiden Seiten zeigten auch weiterhin viele gute Aktionen und konnten sich außerdem beide mit Würfen quer übers ganze Feld ins leere gegnerische Tor in die Torschützenliste eintragen: Dinah Eckerle beim 18:12 in der 42. Minute, Zoe Ludwig 13 Minuten später beim 20:17. Trotz des zwischenzeitlichen Sechs-Tore-Rückstands hielt die HSG bis zur letzten Minute voll dagegen und konnte mit einem 4:0-Lauf mit Toren von Laetitia, zweimal Ona und Zoe vom 20:14 noch einmal bis auf 20:18 drei Minuten vor Spielende verkürzen. Ging da noch was? In den Schlussminuten war dann auf beiden Seiten „jeder Schuss ein Treffer“ – das letzte Tor der Partie erzielte Judith zehn Sekunden vor Abpfiff zum 23:21- Endstand.

Beste HSG-Torschützin war wieder einmal Ona mit fünf Toren – auch Johanna Reichert von THC kam diesmal „nur“ auf fünf Treffer, beim letzten Aufeinandertreffen in Bad Langensalza im Mai waren es noch 14 gewesen! Niederlage hin oder her – beim THC kann man verlieren und der Einsatz aller HSG-Spielerinnen hat gestimmt. Spielentscheidend war letztlich die fehlende Durchschlagskraft im Angriff, besonders aus dem Rückraum. Hier hat Nieke eindeutig gefehlt, aber eine Erkältung ist ja bald auskuriert und im neuen Jahr greifen wir national und international wieder voll an. Apropos „international“: Der Thüringer HC ist mit zwei Siegen gegen das ja auch in Blomberg nicht unbekannte ungarische Team aus Vác in die European League-Gruppenphase eingezogen und hat nun im Januar und Februar mit den Gegnern aus Braila/Rumänien, Larvik/Norwegen und Elche/Spanien deutlich mehr Reise-Stress vor sich als die Blombergerinnen. Und ein Aufeinandertreffen ist frühestens beim FinalFour in Graz möglich …!

Wir packten unsere Sachen und machten uns durch den thüringischen Nebel auf den Rückweg ins sternenklare Blomberg, wo wir gegen 0:30 Uhr ankamen und uns beim Freikratzen unserer Autos warmhalten konnten. Die Trommeln ließen wir gleich im Bulli, denn schon zwei Tage später waren wir wieder damit unterwegs, diesmal Richtung Ludwigsburg. Vielen Dank an unseren Fahrer Eckard!

Text und Fotos: Uwe Jakob

Kinder stellt die Stiefel raus…

Auch wenn der Nikolaustag schon ein paar Tage her ist, haben wir die “Aktion Löwenmama” in Person unseres Fanbase-Mitglieds Susanne Saage auch in diesem Jahr wieder mit Schokonikoläuse unterstützt. Oder eher mit Schokoweihnachtsmännern.

Dazu kommt noch die Hälfte der Summe, die sich aus der Versteigerung des Fan-Nachlasses unseres verstorbenen Mitglieds Detlev Kelle ergeben hat (die andere Hälfte kommt der Jugendarbeit der HSG zugute). Auf Wunsch von Susi wird das Geld aber nicht gespendet, sondern fließt direkt in Geschenkewünsche, die dann an Weihnachten die Augen der kleinen Patienten zum Leuchten bringen.

Falls ihr die “Aktion Löwenmama” ebenfalls unterstützen wollt, dann habt ihr am kommenden Sonntag vor dem Spiel der HSG Blomberg-Lippe gegen den Buxtehuder SV die Gelegenheit dazu, denn Susanne Saage wird mit einem Geschenketisch im Foyer der Halle an der Ulmenallee vertreten sein.

Das Meisterstück von Metzingen

Auswärtsspiel im EHF-Pokal gegen die TuSsies

Nur drei Tage nach dem Unentschieden in Oldenburg stand für die HSG am 16. November zum Abschluss von zwei „Englischen Wochen“ das fünfte und letzte November-Spiel innerhalb von 16 Tagen auf dem Programm: das Rückspiel in der dritten EHF European League-Qualifikationsrunde bei den „TuSsies“ in Metzingen. Das Hinspiel hatte Blomberg bekanntlich mit 30:21 gewonnen und sich im innerdeutschen Duell einen sehr komfortablen Vorsprung erarbeitet. Gerade weil wir beim Auswärtsspiel in Belgrad in der zweiten Quali-Runde nicht dabei gewesen waren, wollten wir diesmal unbedingt unser Team beim letzten Schritt in Richtung Gruppenphase unterstützen und fuhren am Samstagmorgen um 9 Uhr zu siebt mit zwei Trommeln, einer Snare und einer Tröte im Bulli der „Lippischen“ los Richtung Süddeutschland.

Wir freuten uns besonders auf das erneute Wiedersehen mit Nele Franz, die bekanntlich seit dieser Saison eine „TuSsie“ ist und die uns auf unsere Nachfrage schon vor der Fahrt eine Metzinger Pizzeria empfohlen hatte. Unser erstes Ziel war aber wieder die „Outlet City“ und hier speziell die beiden Shops von Haribo und Lindt, die wir schon in der letzten Saison „heimgesucht“ hatten und deren Umsatzzahlen wir auch diesmal nicht unwesentlich in die Höhe getrieben haben. Anschließend meldete sich dann doch der Hunger, aber Neles Tipp war leider schon komplett ausgebucht. Deshalb kehrten wir wie in der letzten Saison in einem deutschen Restaurant am Marktplatz zu Suppe, Schnitzel oder Maultaschen ein. Von dort ging es dann zur Öschhalle, die noch gar nicht geöffnet hatte. Also machten wir erst mal ein paar Fotos und begrüßten den „HSG-Express“ bei seiner Ankunft mit unserer Mannschaft. Anders als in der Vorsaison bekamen wir diesmal sehr schöne Haupttribünen-Plätze direkt am Spielfeldrand – allerdings war die Öschhalle damals auch so gut wie ausverkauft gewesen, während an diesem Samstagabend gerade mal 320 Zuschauer den Weg in die Halle gefunden hatten. Darunter waren auch einige weitere HSG-Fans: Unsere Torhüterin Zoe hatte familiären Support aus der Heimat bekommen.

Wie drei Tage zuvor in Oldenburg suchten wir auch in Metzingen vergeblich nach einem gedruckten Hallenheft – die gibt es bei beiden Clubs inzwischen nur noch digital zum Download, schade eigentlich! Genau wie die HSG ist auch der TuS Metzingen ein sehr familiärer Verein: So wurde der Spielball von Levi, dem kleinen Sohn von Metzingens langjähriger Kapitänin und 105-fachen Nationalspielerin Marlene Kalf, mit einem Tretauto zum Anwurfkreis gebracht. Was wir – die wir die Schiedsrichterleistungen in der Bundesliga öfter mal mit wohlmeinenden Ratschlägen konstruktiv begleiten – auch unbedingt erwähnen möchten: Die beiden jungen dänischen Unparteiischen leiteten das Spiel völlig unauffällig und souverän, ebenso wie ihre zwei norwegischen Kollegen das Hinspiel in Blomberg. Wer international pfeifen darf, besitzt doch noch mal eine andere Qualität.

Das Spiel begann zäh und torarm – nach 11 Minuten stand es gerade einmal 3:3. Nach einem HSG-Dreierpack verpuffte die erste Metzinger Auszeit ohne jegliche Wirkung und was dann in der zweiten Hälfte der 1. Halbzeit auf dem Spielfeld passierte, konnten wir kaum glauben: Bei den Blombergerinnen klappte einfach alles, sie erzielten vorn Tore nahezu im Minutentakt und profitierten dabei oft von Ballverlusten der Tussies im Angriff, die gegen die HSG-Abwehr und Melanie im Tor einfach keine Mittel fanden. Wo blieb die erwartete Metzinger Aufholjagd? Nach noch nicht mal 20 Minuten nahm deren Trainer Peter Woth schon seine zweite Auszeit – auch sie änderte nichts an der Blomberger Überlegenheit. Steffen konnte früh mit dem Durchwechseln anfangen und Ida bedankte sich noch vor der Pause gleich mal mit einem Doppelpack. Nach 30 Minuten stand ein nie für möglich gehaltenes 7:20 auf der Anzeigentafel – in der Pressekonferenz nach dem Spiel sprach Steffen dann auch von einer fast perfekten ersten Halbzeit der HSG. Zu diesem Zeitpunkt stand das Weiterkommen im europäischen Wettbewerb längst außer Frage – die Tussies hätten in den verbleibenden 30 Minuten 23 Tore gegenüber der HSG aufholen müssen!

Dass sie zumindest den Versuch dazu unternahmen und in der 2. Halbzeit völlig anders auftraten, spricht für die Einstellung der Metzingerinnen. Gegen eine HSG, die angesichts der mehr als deutlichen Führung nun plötzlich überhaupt keinen Zugriff in der Abwehr mehr fand, gelang ihnen ein 7:0-Lauf vom 9:22 bis zum 16:22. Das Spiel komplett aus der Hand geben wollte Steffen aber doch nicht: Er nahm nach 40 Minuten eine Auszeit und brachte Nieke und Laetitia zurück auf die Platte. Dadurch stabilisierte sich die Abwehr und es wurde nun auch vorn wieder getroffen. Von da an pendelte der HSG-Vorsprung bis zum Spielende zwischen fünf und neun Toren. Den Schlusspunkt unter ein historisches Spiel setzte Diana mit einer für sie typischen Energieleistung: Nur wenige Sekunden nach dem Metzinger 27:34 erzielte sie quasi mit dem Abpfiff noch schnell den Endstand von 27:35. Am Ende hatten alle elf HSG-Feldspielerinnen mindestens einen Treffer erzielt – beste Schützinnen waren Nieke und Ona mit jeweils sechs Toren.

Der Blomberger Jubel auf dem Feld, der Bank und in unserer Tribünenecke kannte keine Grenzen – schade nur, dass dieses Spiel für die daheimgebliebenen HSG-Fans nirgends übertragen oder gestreamt wurde! Wir gratulierten unserem siegreichen Team, machten noch ein gemeinsames Foto und verabschiedeten uns von Nele. Anschließend wurde unser Bulli kurzerhand für ein spontanes „Late Night Shopping“ der HSG-Geschäftsführung zum Ausweiten des Getränkeangebots im Mannschaftsbus (die Rückfahrt von Metzingen nach Blomberg ist bekanntlich lang …) zweckentfremdet. Danach machten wir uns langsam auf den Heimweg und passierten – mit einer Pause unterwegs – schließlich gegen 3:30 Uhr nachts kurz hinter Steinheim wieder die lippische Grenze. Unser aller Dank gilt unseren Fahrern Axel und Katrin!

Damit hat die HSG den erfolgreichen Oktober im November tatsächlich noch mal getoppt, trotz des überaus knackigen Programms in fünf Spielen gegen namhafte Gegner nur einen einzigen Punkt abgegeben und neben dem Pokal-FinalFour in Stuttgart auch erstmals die Gruppenphase in der EHF European League mit sechs weiteren internationalen Spielen erreicht. Ob es sich dabei wirklich um den größten Erfolg der Vereinsgeschichte handelt, wie einige Zeitungen schrieben, ist angesichts der Viertelfinal-Teilnahme im damaligen europäischen Pokalsieger-Wettbewerb 2014/2015 eher zweifelhaft, aber zumindest ist es der größte Erfolg in den letzten zehn Jahren – und wir waren dabei!

Foto: Gunar Fritzsche

Bei einem solchen Flow wie im Moment kommt die EM-Pause eigentlich zum falschen Zeitpunkt. Wir drücken natürlich allen EM-Fahrerinnen der HSG die Daumen, wünschen viel Einsatzzeit und maximalen sportlichen Erfolg ohne irgendwelche Blessuren oder Verletzungen. Besonders freuen wir uns auf das Vorrundenspiel Deutschland-Island am 3. Dezember um 20.30 Uhr. Mal sehen, wie wir das mit unserem monatlichen Fanbase-Treffen am selben Abend unter einen Hut kriegen …! Natürlich blicken wir auch schon voraus auf die kommenden europäischen Aufgaben der HSG und die eine oder andere weitere (im doppelten Sinn „weitere“ …) Auswärtsfahrt. Das einzige, was einem dabei etwas Sorgen macht, ist der verglichen mit anderen Mannschaften in der European League doch recht kleine Kader, der im Januar und Februar fast am Stück sechs „Englische Wochen“ absolvieren wird, direkt gefolgt vom Stuttgarter FinalFour. Aber die tolle HSG-Truppe wird auch diesen Kraftakt meistern!

Text: Uwe Jakob, Fotos: Uwe Jakob, Gunar Fritzsche

Kein Sieger in Oldenburg


Auswärtsfahrt mitten in der Woche zum VfL

Durch die Terminierung des European League-Rückspiels in Metzingen war die Bundesliga- Auswärtspartie der HSG beim VfL Oldenburg vom Sonntag 17.11. auf Mittwoch 13.11. vorgezogen worden. Trotz dieses eher ungünstigen Termins fanden sich acht Fanbase-Mitglieder, die kurz nach Mittag – und kurz vor der Mannschaft – in Blomberg zur Auswärtsfahrt nach Norden aufbrachen. Wir alle waren gespannt, wie sich unsere HSG nach den jüngsten Heimerfolgen in drei Wettbewerben gegen Bensheim, Oldenburg und Metzingen dieses Mal auswärts beim VfL schlagen würde, wo es in den vergangenen Jahren nichts Zählbares zu holen gab. Wir kamen gut durch und machten bei der Raststätte „Dammer Berge“ an der A1 eine Pause; etwas später fuhr dort auch der „HSG-Express“ vor. Wie in den letzten Jahren blieb in Oldenburg auch diesmal vor dem Spiel noch genug Zeit für ein Getränk im schicken Bistro der erst 2019 erbauten Jugendherberge direkt gegenüber der „Kleinen EWE-Arena“ mitten in der Stadt. Dann holten wir unsere Instrumente aus dem geparkten Dux-Bus und marschierten über den roten Teppich zum Halleneingang.

Kurzer Rückblick: Eine Woche zuvor beim Pokal-Viertelfinalspiel in Blomberg hatten Oldenburgs Trommler ihre Trommelschlegel vergessen und wir hatten ihnen für das Match vier unserer Ersatzschlegel ausgeliehen. Im Gegenzug bekam unsere gesamte Gruppe in Oldenburg freien Eintritt zum Spiel – eine großzügige Geste, für die wir uns herzlich bedanken. Die Story wurde sogar vom VfL-Hallensprecher vor Spielbeginn nochmal extra erwähnt. In der „Kleinen EWE- Arena“ dann die große Überraschung: Unsere Freikarten-Plätze lagen nicht wie gewohnt im Block Q direkt hinter den elektronischen Werbebanden am Spielfeldrand, sondern relativ weitab vom Schuss im darüber liegenden Block T. Diese Plätze erinnerten fatal an den ungeliebten Gästeblock J in Leverkusens Ostermann-Arena, zumal die Platzierung der Trommeln hier ähnlich schwierig war. Dreieinhalb Wochen zuvor beim vorherigen VfL-Heimspiel, dem Nordderby gegen den Buxtehuder SV, saßen die Trommler vom Buxte-Fanclub „Has‘ und Igel“ noch im üblichen Block Q in der ersten Reihe. Erst die kommenden Oldenburger Heimspiele werden deshalb zeigen, ob man diesmal einfach die Gunst der Stunde genutzt hat – einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul – oder ob es sich um eine dauerhafte Änderung handelt. In jedem Fall waren wir alles andere als begeistert …

Zum Spiel: Die 1.282 Zuschauer in der für einen Mittwochabend gut besuchten Arena sahen zunächst ein ausgeglichenes Match mit wechselnden Führungen, in dem Melanie im HSG-Tor zum Glück sofort auf Betriebstemperatur war. In der 17. Minute lag der VfL nach Pam Korstens Tor zum 9:7 erstmals mit zwei Toren vorn. Mit zunehmender Spieldauer schlichen sich nun immer mehr technische Fehler und überhastete Torabschlüsse in das Blomberger Spiel. Zusammen mit größer werdenden Lücken in der HSG-Abwehr konnten die Gastgeberinnen deshalb zwischenzeitlich beim 15:10 in der 26. Minute auf fünf Treffer wegziehen. Bis zur Pause gelang es durch Tore von zweimal Ona, Nieke und Laetitia, den Rückstand auf 17:14 zu verkürzen. In der 2. Spielhälfte robbte sich die HSG dank einer nun wieder griffigeren Abwehr langsam näher an die weiterhin vorn liegenden Gastgeberinnen heran, scheiterte aber auch mehrere Male frei an deren Torhüterin Madita Kohorst. Onas Treffer zum 23:23 in der 45. Minute sorgte schließlich für den Ausgleich und eine Auszeit von Oldenburgs Trainer Niels Bötel. Eine Minute später lag die HSG sogar durch Laetitias Tor mal wieder in Führung, wenn auch nicht lange … In Minute 54 war erneut der VfL mit zwei Treffern vorn, in Minute 57 auch noch. Was dann folgte, war nichts für schwache Nerven: Zunächst ein Doppelpack von Judith und Laetitia innerhalb weniger Sekunden, dann eine Oldenburger Zeitstrafe und Judiths Führungstreffer zum 28:29. Noch gut anderthalb Minuten zu spielen – uns hielt schon lange nichts mehr auf den Sitzen: Sollte die HSG hier tatsächlich noch als Sieger vom Feld gehen? 62 Sekunden vor Spielende hatte Alexia die Entscheidung in der Hand, aber der Ball landete am Oldenburger Pfosten! Im Gegenzug machte der VfL den Ausgleich, doch die HSG hatte noch einmal Ballbesitz bei einer Dreiviertelminute Restspielzeit auf der Uhr. Die Sekunden verstrichen und kurz vor Abpfiff nahm sich Nieke schließlich den entscheidenden Wurf, der jedoch geblockt wurde: Damit blieb es bei der 29:29- Punkteteilung.

Einmal mehr beste HSG-Torschützin war Ona mit 10 Treffern, darunter diesmal acht Feldtore – sieben davon plus zwei Siebenmetertore allein in der 1. Halbzeit! Zu Recht wurde sie dafür später in Blomberg zum „Player of the Match“ ernannt. Auffälligste VfL-Spielerin neben der achtfachen „Torschützin vom Dienst“ Toni Reinemann war Rechtsaußen Pam Korsten, die auch den letzten Treffer des Spiels zum 29:29 markiert hatte. Das Duell der Torhüterinnen entschied diesmal Oldenburgs Madita Kohorst für sich. Unter dem Strich war das Unentschieden sicher gerecht: Der VfL hatte die meiste Zeit in Führung gelegen, andererseits hatte die HSG in den letzten Minuten sogar die Möglichkeit gehabt, das Spiel zu gewinnen. So sahen es auch beide Trainer in der Pressekonferenz nach dem Spiel. Anschließend packten wir unsere Sachen und machten uns auf den Heimweg nach Lippe – wegen eines Unfalls auf der Autobahn diesmal über diverse Bundesstraßen beiderseits der Weser. Das ging etwa genauso schnell wie die Hinfahrt über die Autobahn: Gegen viertel vor zwölf nachts waren wir nach einem überaus spannenden Handballspiel zurück in Blomberg.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Zwei Punkte, viele Tore und ein seltsamer Zufall

Auswärtsfahrt nach Neckarsulm

Schon zum zweiten Mal im Jahr 2024 machten wir uns an einem Sonntagmorgen auf den weiten Weg nach Neckarsulm – diesmal mit dem Dux-Bulli, zu fünft und mit zwei Trommeln, einer Snare und einer Tröte im Gepäck. Nach den beiden Niederlagen gegen die Sport-Union in der Vorsaison trat der eine oder andere die Fahrt mit gemischten Gefühlen an. Auch die Auswärtsspiel-Statistik der neuen Saison sah mit nur einem Sieg gegen den Viertligisten aus Norderstedt und drei verlorenen Spielen in Zwickau, Dortmund und Belgrad nicht gerade gut aus. Andererseits war nach dem etwas holprigen Saisonstart im September der Monat Oktober für die HSG bisher ganz nach Wunsch verlaufen, denn sowohl national als auch europäisch war man im Pokalwettbewerb eine Runde weitergekommen und auch das bisher einzige Ligaspiel des Monats gegen Metzingen wurde gewonnen.

Dieses Mal verzichteten wir auf ein Rahmenprogramm, kamen aber mit der Fanbase-üblichen Frühstückspause (danke, Monika!) sehr gut und staufrei auf allen Autobahnen durch und waren sogar kurz vor dem „HSG-Express“ an der Neckarsulmer Ballei. Wie im Januar blieb also noch Zeit für einen kurzen Besuch auf ein Kaltgetränk und eine leckere Brezel im Brauhaus direkt gegenüber der Halle – oder sollte das vielleicht ein böses Omen sein? Hier stießen auch unsere Mitglieder Leen und Rüdiger zu uns, nachdem sie den Mannschaftsbus geparkt hatten. Für abergläubische Fanbase-Mitglieder ließ die Kellnerin extra noch ein Tablett fallen – Scherben bringen ja bekanntlich Glück. Was sollte heute also noch schiefgehen?

Gut, dass Axel uns vorab angemeldet hatte, denn alle Sitzplätze in der Ballei waren diesmal ausverkauft. Unter den 1.014 Zuschauern waren viele Schulkinder der 5. Klassen eines Neckarsulmer Gymnasiums. Auch Leens üblicher Platz als Wischer am Spielfeldrand war diesmal leider bereits von örtlichem Fachpersonal besetzt, deshalb nahm er mit Rüdiger im Hintergrund vor dem Hallenfenster Platz. Von dort hatte er das Geschehen rund um den Wischerplatz jederzeit im Blick, um bei einem Ausfall sofort einspringen zu können – doch seine Dienste wurden an diesem Sonntag nicht benötigt.

Damit kommen wir zum Spiel: Es hat sicher noch niemand statistisch ausgewertet, aber gefühlt in der deutlichen Mehrzahl der Matches erzielt das erste Tor nicht die HSG, sondern der Gegner – ganz egal wer Anwurf hat! Zumindest war das in dieser Saison in den Ligaspielen gegen Leverkusen, Dortmund und Metzingen wie auch in beiden EHF-Partien gegen Belgrad so. Diesmal aber ging die HSG durch Niekes Treffer in Führung und legte sofort nach – nach acht Minuten führte sie mit 1:4. Nach Onas Siebenmetertor zum 4:9 folgte zur Mitte der 1. Halbzeit eine kurze HSG-Schwächephase, in der die Gastgeberinnen bis auf zwei Tore herankamen, aber nach 20 Minuten lag die HSG beim 7:13 wieder deutlich vorn. Sie profitierte dabei mit sechs Tempogegenstoß-Toren und einem Treffer ins leere Tor schon in der 1. Halbzeit von vielen Ballverlusten und Fehlwürfen der Sport-Union. Die letzte Szene vor der Pause war irgendwie typisch für das ganze Spiel: Nach Kim Hinkelmanns SUN-Treffer zum 12:17 blieben nur noch wenige Sekunden, aber die HSG war hellwach und reaktionsschnell. Eine tolle isländische Co-Produktion mit Zuspiel von Diana auf die von hinten heraneilende Andrea brachte zwei Sekunden vor dem Halbzeitpfiff den Pausenstand von 12:18 mit einer relativ beruhigenden Sechs-Tore-Führung. Zum Vergleich: Im Januar lag die HSG beim 16:11 zur Halbzeit bereits mit fünf Toren zurück.

In Halbzeit zwei machte die HSG dort weiter, wo sie vor der Pause aufgehört hatte: Mit den ersten beiden Treffern baute Diana, die zielsicher Lücken in der SUN-Abwehr nutzte, die HSG-Führung weiter aus. Nach einer Auszeit beim Stand von 17:26 in der 39. Minute stellte die Heimmannschaft auf 7 gegen 6 um und nahm Nieke in kurze Deckung. Bei der HSG kam nun Ona, die bis dahin bereits sechsmal von der Siebenmetermarke getroffen hatte, für Alexia ins Spiel – und startete gleich richtig durch: Bei ihrer ersten Aktion umkurvte sie von Linksaußen in unglaublicher Geschwindigkeit die gesamte rechte Abwehrseite der SUN und netzte von der Mitte zum 18:27 ein. Kurz danach folgte ihr spektakulärer Dreher von außen zum 19:28. Zehn Minuten vor Spielende hatte die SUN noch einmal die Chance, den Rückstand auf vier Tore zu verkürzen, doch ein Lattentreffer verhinderte das und brachte die HSG endgültig auf die Siegerstraße. Die letzten beiden Neckarsulmer Tore erzielte Blombergs ehemalige Kreisläuferin Stefanie Kaiser, bevor Lisa Rajes mit ihrem Tor zum 31:37-Endstand den Deckel auf den HSG-Sieg draufmachte. So gut wie alle Blomberger Feldspielerinnen standen auf der Torschützenliste und alle hatten ihren Teil zum deutlichen und verdienten Auswärtssieg beigetragen.

Entsprechend zufrieden war Steffen Birkner nach dem Spiel. Auf der Pressekonferenz bekamen sogar die beiden Schiedsrichter für ihre klare Linie, bei der sie vieles weiterlaufen ließen, gleichzeitig aber bei groben Regelverstößen nicht mit Zeitstrafen und Siebenmetern geizten, von ihm ein ausdrückliches Lob – dem wir uns nur anschließen können. Danach wurden die zwei mit Abstand besten Torschützinnen mit jeweils 10 Treffern, Ona und die SUN-Rechtsaußen Vasiliki Gkatziou, noch als „Spielerinnen des Spiels“ ausgezeichnet und erhielten Gutscheine. Ona wurde später auch in Blomberg zum „Player of the match“ ernannt.  

Kaum hatten wir unser Orchester und die zwei Auswärtspunkte im Dux-Bulli verstaut, da kamen auch schon unsere beiden zusätzlichen Fahrgäste: Bis zum Flughafen Frankfurt nahmen wir unsere zwei isländischen Nationalspielerinnen Diana und Andrea mit, die von dort zu ihrem Nationalteam nach Reykjavik flogen. Dort stehen neben einem Lehrgang auch zwei Testspiele gegen Polen auf dem Programm. Nach einer unterhaltsamen Rückfahrt, bei der wir unter anderem einiges über Island erfahren haben, setzten wir Diana und Andrea mit reichlich Zeit zum Check-In  am Flughafen-Terminal 1 ab. Kurz hinter Gießen machten wir noch einmal eine Pause und waren schließlich gegen 23.30 Uhr wieder zurück in Blomberg.

Was für ein seltsamer Zufall: Nach dem erfolgreichen Oktober wartet im November ein quasi identisches Programm wie im Vormonat auf die HSG, nur mit anderen Gegnern: zunächst ein Heim-, später ein Auswärtsspiel in der HBF, dazu ein Heimspiel im DHB-Pokal und zuerst die Heim-, dann die Auswärtspartie in der European League-Qualifikation. Wenn sich jetzt noch die Ergebnisse vom Oktober wiederholen ließen …

Text und Fotos: Uwe Jakob

Schöne Halle, schlechtes Ergebnis …

In Zwickau in die Saison 2024/25

Die inzwischen vierte Fanbase-Auswärtsfahrt ins westsächsische Zwickau am 8. September versprach gleich aus mehreren Gründen besonders interessant zu werden: Zunächst war es der erste Bundesliga-Spieltag der neuen Saison 2024/2025 mit vielen neuen Gesichtern in beiden Teams; dann hatte die Heimmannschaft zur neuen Saison mächtig „aufgerüstet“ und wenige Tage vor dem Spiel noch eine weitere ungarische Spielerin aus der Insolvenzmasse des französischen Clubs aus Nantes nachverpflichtet; und nicht zuletzt war es für den BSV Sachsen Zwickau das erste Spiel in der neuen Heimspielstätte, der Zwickauer Stadthalle – darauf waren wir alle besonders gespannt. Zu fünft – unser sechster Mitfahrer musste leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen – machten wir uns am Sonntagmorgen um acht Uhr mit dem Bulli der „Lippischen“ auf den Weg nach Osten.

Nach gut der Hälfte der Strecke mit vielen Serpentinen auf den letzten Kilometern erreichten wir unser Etappenziel, das weithin sichtbare Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser – hier waren wir auf dem Weg nach Halle-Neustadt schon mehrmals auf der A38 vorbeigefahren. Das nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. 1888 in den Jahren 1890 bis 1896 errichtete Monumental- Bauwerk gehört zu den Nationaldenkmälern Deutschlands. Wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica oder das Leipziger Völkerschlacht-Denkmal wurde es nach Plänen des Berliner Architekten Bruno Schmitz gebaut. Nach dem obligatorischen Fanbase-Frühstück auf dem Parkplatz machten wir uns zunächst an die Besteigung des Burgbergs, denn das Denkmal steht direkt neben den Ruinen der mittelalterlichen Reichsburg Kyffhausen. Auf 420 m über NN angekommen, ließen sich zwei von uns auch von den 247 Stufen des Denkmals nicht abschrecken, stiegen auf den 57 m hohen Turm und hielten Richtung Nordwest nach dem Brocken im Harz Ausschau. Leider konnte man ihn an diesem sonnigen, aber etwas diesigen Tag nicht sehen, aber die Aussicht entschädigte trotzdem für das mühsame Treppensteigen.

Schnell bestaunten wir noch den mit 176 m tiefsten Burgbrunnen der Welt, dann wurde es auch schon Zeit zur Weiterfahrt nach Zwickau – schließlich wollten wir frühzeitig vor Ort sein und uns vor dem Anwurf noch in Ruhe die „neue“ Halle ansehen. Mit einer Kapazität von maximal 3.200 Zuschauern bei Handballspielen bedeutet die im Jahr 2000 eingeweihte, kreisrunde Zwickauer Stadthalle einen Quantensprung verglichen mit der altehrwürdigen Sporthalle Neuplanitz, in der der BSV bisher seine Heimspiele ausgetragen hatte. Außen wie innen erinnert vieles an Oldenburgs kleine EWE-Arena. Die Stadthalle soll allerdings nur eine Zwischenlösung sein, bis der BSV langfristig in einen geplanten Sporthallenneubau nach Neuplanitz zurückkehrt. Wir stellten unsere Trommeln im Gästeblock F ab, begrüßten HSG-Busfahrer Leen sowie einige weitere individuell angereiste Blomberg-Fans und testeten anschließend das in Zwickau traditionell gute kulinarische Angebot.

Neben dem eigenen Zwickauer Fanclub unterstützten auch mehrere Trommler und Fans der „Rödertal-Bienen“ den BSV auf der Haupttribüne. Ein Teil der 1.400 Besucher waren aber ganz offensichtlich keine Handballanhänger, sondern wurden eher durch den Event-Charakter der Veranstaltung angelockt. Die Stimmung in der Halle war jedenfalls ganz anders als bei den Spielen der Vorjahre in Neuplanitz, eher wie bei einem anderen Frauenhandball-Bundesligisten in einem an Sachsen angrenzenden Bundesland … Doch nun zum Spiel: Beide Mannschaften hatten in der Vorbereitung einige bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, da schien ein spannendes Match vorprogrammiert. Die HSG lag in Hälfte eins zwar fast durchgängig leicht vorn und führte auch zur Halbzeit beim 13:15 mit zwei Toren, aber irgendwie beschlich einen da schon das Gefühl, dass die Blombergerinnen nicht ihren besten Tag erwischt hatten: Sie kamen kaum in ihr Tempospiel und blieben im Positionsangriff oft in der Zwickauer Abwehr hängen. Sachsen Zwickau dagegen spielte im Rückraum einfach geduldiger und passgenauer, zog die HSG-Abwehr geschickt auseinander und fand schließlich fast immer eine Lücke. Auch taktische Finessen wie das Spiel mit zwei Kreisläuferinnen probierte Zwickaus Trainer Norman Rentsch erfolgreich aus. Wer die HSG durch die Rote Karte für Zwickaus ungarischen Last-Minute-Neuzugang Blanka Kajdon in der 39. Minute beim Stand von 17:17 nach einem rüden Foul an Nieke Kühne schon auf die Siegerstraße einbiegen sah, hatte sich leider zu früh gefreut: Den folgenden Siebenmeter vergab Amber Verbraeken und ab Minute 49 konnte sich Sachsen Zwickau dann immer mehr absetzen, während der HSG nun nur noch sehr wenig gelang – in der Schlussviertelstunde erzielte die Heimmannschaft neun Tore, Blomberg nur deren drei. Spielentscheidend für den am Ende mit 27:21 deutlichen Zwickauer Sieg waren dann auch die vielen Fehlwürfe der HSG speziell zum Spielende hin und die daraus und aus vielen Latten- und Pfostentreffern resultierende schwache Wurfquote von unter 50 %. Man muss neidlos anerkennen, dass die Gastgeberinnen an diesem Tag die bessere Mannschaft aufs Feld geschickt und das Spiel verdient gewonnen hatten. Von der HSG konnte eigentlich nur Nieke Kühne – nicht nur durch ihre fünf Treffer – überzeugen und wurde einige Tage später dann auch zu Blombergs „Player of the Match“ gewählt. Teamübergreifend ging dieser Titel allerdings an Zwickaus japanische Nationalspielerin Kaho Nakayama, die von der HSG-Abwehr über 60 Minuten kaum in den Griff zu kriegen war und neben acht eigenen Toren noch diverse Anspiele beisteuerte.

Schon die Ergebnisse des ersten Spieltags haben angedeutet, dass die Liga leistungsmäßig enger zusammengerückt ist und es in dieser Saison keine vermeintlich „leichten Gegner“ gibt. Nach diesem klassischen Fehlstart zum Auftakt setzen wir auf eine deutliche Leistungssteigerung der HSG in den nächsten Spielen – das Potenzial ist sicher da, die Leistung muss nur auf die Straße gebracht werden! Passend dazu führte uns der Rückweg über den neuen Abschnitt der A44 östlich von Kassel in Rekordzeit zurück nach Blomberg.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Es geht um die Wurst

Auswärtsfahrt zum Thüringer HC

Zur inoffiziellen „Fanbase-Saisonabschlussfahrt 2023/24“ am 11. Mai konnten wir endlich mal wieder mit einem voll besetzten Dux-Bus auf Reisen gehen – und das, obwohl der HSG-Auftritt beim Thüringer HC auch im Free-TV bei Eurosport übertragen wurde! Allen acht Mitfahrern war klar: Heute geht es um die Wurst – für uns bereits beim Vorprogramm, für die HSG dann am Abend beim Spiel in Bad Langensalza. Nur durch einen Auswärtssieg würde man die Hoffnung auf den „europäischen“ Platz vier am Leben erhalten können.

Wir brauchten von Blomberg nur zwei Stunden und zwanzig Minuten bis zu unserem ersten Ziel, dem „1. Deutschen Bratwurstmuseum“ am Rande von Mühlhausen in Thüringen. Träger des am 16. August 2023 (wieder)eröffneten Museums ist der Verein „Freunde der Thüringer Bratwurst e.V.“. Zunächst näherten wir uns stilecht mit einer leckeren Thüringer Bratwurst an die Thematik an, dann ging es in der umfangreichen Ausstellung im Museum ans Eingemachte: Hier erfährt man alles über Thüringens Exportschlager, der in diesem Jahr 620 Jahre alt wird – von der Herstellung einst und jetzt bis zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Sorten wie der schwäbischen „Roten Wurst“ oder der Westfälischen Bratwurst, denen wir immer wieder auf unseren Auswärtsfahrten begegnen. All das wird mit einem kräftigen Augenzwinkern präsentiert: „Wenn das Schwein an der Leiter hängt, wird erstmal einer eingeschenkt“. Bemerkenswert: Nur für das eigentliche Museum muss ein moderates Eintrittsgeld bezahlt werden, zum „Bratwurst- Erlebnisland“ mit Fressmeile, Kinderspielplatz und Mini-Tierpark kommt man dagegen kostenlos. Wir hatten richtig viel Spaß und können den Besuch nur empfehlen!

Anschließend fuhren wir weiter zum Stadtkern der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen. Bei unserem letzten Besuch im Dezember 2022 war die auf 370 Metern begehbare innere Stadtmauer mit dem 34,2 m hohen Rabenturm saisonbedingt geschlossen, aber nun konnten wir von der Turmspitze aus den Blick auf die weitgehend erhaltene historische Innenstadt mit der markanten Marienkirche genießen und anschließend von der Stadtmauer in Gärten, Hinterhöfe und enge Altstadtgassen schauen. Nach einem erfrischenden Kaltgetränk in der Fußgängerzone erkundeten wir noch ein wenig die Altstadt und machten uns dann auf den Weg zum nächsten Ziel, einem urgemütlichen Eis- und Frühstückscafé in einer alten Jugendstil-Villa etwas außerhalb der Stadtmauern. Hier waren wir schon vor anderthalb Jahren eingekehrt und es hatte uns so gut gefallen, dass wir dort unbedingt wieder vorbeischauen mussten. „Leider“ bekamen wir diesmal einen Tisch draußen und konnten deshalb nichts von der außergewöhnlichen Einrichtung sehen. Dafür schien die Sonne, und das Eis war wieder vom Feinsten …

So langsam wurde es Zeit für die letzten paar Kilometer bis nach Bad Langensalza, wo wir gut anderthalb Stunden vor dem Anwurf eintrafen. Auch vor der Salzahalle war der Grill bereits angeworfen worden, und nach dem Bezug unserer Plätze auf der neuen Tribüne und dem Aufbau unserer vier Trommeln plus Snare lockte uns die Aussicht auf eine zweite Thüringer Bratwurst schnell wieder ins Freie. Sieger der Fanbase-internen Bratwurstiade wurde allerdings das Produkt aus dem Mühlhäuser Museum. Zurück in der Halle wuchs auf der alten Tribüne gegenüber nach und nach die sprichwörtliche „Rote Wand“ – gefühlt mindestens jeder zweite der 1.220 Zuschauer kam im THC-Trikot oder zumindest mit roter Oberbekleidung zum Spiel, das war schon beeindruckend!

Die HSG erzielte den ersten Treffer der Partie, aber den besseren Start erwischte mit 3:1 nach fünf Minuten der THC. Doch die HSG blieb dran, glich schnell aus und konnte sich nach 12 Minuten beim 5:7 erstmals mit zwei Toren absetzen. Dank einer äußerst konzentrierten Leistung in Angriff und Abwehr war die Blomberger Führung nach und nach bis auf sechs Tore angewachsen, als Ona in der 27. Minute zum 12:18 einnetzte. Leider konnte dieser Vorsprung nicht komplett bis in die Pause gerettet werden – der THC verkürzte mit drei Treffern noch bis auf 15:18. Bis zur 38. Minute konnte die HSG diese Drei-Tore-Führung halten, aber dann machte sich der enorme Kräfteverschleiß von Minute zu Minute mehr bemerkbar: Die Abschlüsse wurden unpräzise und auch in der Abwehr fehlte die Abstimmung. Die Heimmannschaft glich in der 46. Minute aus und ging drei Minuten später zum ersten Mal seit dem 4:3 wieder mit 25:24 in Führung. Auch wenn nach Niekes 27:25 ins leere THC-Tor sieben Minuten vor Spielende eigentlich noch alles offen war, musste die HSG in der verbleibenden Spielzeit bis zum Endstand von 33:27 immer mehr abreißen lassen. Johanna Reichert vom THC war besonders in Hälfte zwei nicht zu halten und erzielte insgesamt 14 (!) Tore. Zum Vergleich: Die beste HSG-Torschützin Ona kam auf sieben Treffer.

Reisen bildet – und so schauen wir unterwegs immer, was uns bei den Heimmannschaften besonders gut gefällt und ob man das nicht auch in Blomberg übernehmen könnte. In dieser Hinsicht war unser Besuch in der Salzahalle besonders ergiebig – nicht umsonst hieß es hier früher „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“! So lassen sich langweilige Partien, in denen der Gegner vorn liegt, durch das lustige Werfen von Hallenheften aufs Spielfeld ungemein auflockern. Auch das motivierende „Hin-set-zen!“ bei einer Zeitstrafe für die gegnerische Mannschaft haben wir sofort ausprobiert und in unseren Grundwortschatz übernommen. Nur der ständige wertschätzende Dialog mit der Gästebank lässt sich an der Ulmenallee leider schlecht umsetzen, denn die Fanbase residiert auf der gegenüber liegenden Tribünenseite. Hier muss also noch eine Lösung gefunden werden.

Spaß beiseite: Unser Team hat gekämpft bis zum sprichwörtlichen Umfallen, alles gegeben und den immer noch großen THC über drei Viertel der Spielzeit an den Rand einer Niederlage gebracht. Wer weiß, was mit einem etwas breiter besetzten Kader ohne Verletzte möglich gewesen wäre … So hat der Thüringer HC das Spiel letztlich verdient, aber zu deutlich gewonnen. Tabellenplatz vier ist für die HSG damit in unerreichbare Ferne gerückt – nun gilt es, mit einem Heimsieg gegen die Sport-Union Neckarsulm den fünften Platz endgültig zu sichern und im Anschluss den ausscheidenden Spielerinnen einen würdigen Abschied zu bereiten. Um diese Themen drehten sich dann auch die Gespräche auf der Heimreise von der letzten Fanbase- Auswärtsfahrt der Handballsaison 2023/24.

Text und Fotos: Uwe Jakob