Abschiedsbesuch in Buxtehudes alter „Halle Nord“

Acht Fanbase-Mitglieder machten sich am 16. März mit dem Dux-Bus auf den verhältnismäßig kurzen Weg nach Buxtehude, um die HSG dort am Nachmittag beim Auswärtsspiel des 19. HBF- Spieltags gegen den Buxtehuder SV anzufeuern. Zusätzlich reiste noch eine ganze Reihe weiterer HSG-Fans mit Privat-PKWs an, so dass wir am Ende mit fünf Trommeln, einer Tröte und ordentlich „Manpower“ vor Ort waren. An diesem Sonntagmorgen kamen wir extrem gut durch und konnten den Dux-Bus schon um kurz nach halb zwölf auf dem Parkplatz vor der Halle abstellen.

Als erstes drehten wir in sicherer Entfernung eine Runde um die im Endausbau befindliche neue Halle, die – so der Plan – zu Beginn der nächsten Saison die alte Sporthalle Schulzentrum Nord (kurz „Halle Nord“) ersetzen soll. Unser erster Eindruck: Das geplant 23,5 Mio. € teure (inzwischen werden rund 26 Mio. € Baukosten genannt) Großprojekt ist wirklich riesig – kein Wunder, denn neben einer Dreifachsporthalle mit 1.500 Zuschauerplätzen auf zwei teilweise einschiebbaren Tribünen ist dort noch eine weitere Zweifachsporthalle nur für den Schulbetrieb integriert. Die von weitem an Holz erinnernde Außenfassade besteht tatsächlich aus vertikalen Aluminium-Lamellen.

Knapp anderthalb Jahre nach der Grundsteinlegung im Oktober 2023 steht Buxtehudes größtes Bauprojekt des letzten Jahrzehnts jetzt kurz vor der Fertigstellung – ob die alte Halle Nord danach tatsächlich wie geplant abgerissen und an ihrem Platz ein Sportplatz angelegt wird, ist inzwischen nicht mehr so sicher. Wir freuen uns jedenfalls schon darauf, uns den Neubau in der nächsten Saison auch von innen genauer anzusehen: Ob hier wohl die goldenen Wasserhähne verbaut worden sind, die wir in der umgebauten Salza-Halle in Bad Langensalza vergeblich gesucht haben?

Bis zum Anwurf um 15 Uhr blieb noch reichlich Zeit für einen kleinen Spaziergang in die Buxtehuder Altstadt. Auch wenn viele von uns schon mehrmals dort gewesen waren, lohnt sich immer ein Besuch – außerdem wollten wir vor dem Spiel gern mal wieder ein traditionelles Fanbase-Eis essen! Am Geesttor, dem Beginn der Fußgängerzone, steht seit 1968 der Hase & Igel-Brunnen. Die Skulptur aus Bronze und Stein markiert zugleich das nördliche Ende der Deutschen Märchenstraße, die in Hanau beginnt und unter anderem auch durch Schieder- Schwalenberg und Lügde führt.

Vor dem historischen Rathaus vom Beginn des vorigen Jahrhunderts bogen wir links ab in die Breite Straße. Dort kommt man zum Fleth, dem schmalen Hafenbecken, auf dem früher kleine Schiffe bis zur ehemaligen Mühle fahren konnten. Auf beiden Seiten stehen alte, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser.

Der Marschtorzwinger gehört zusammen mit dem Hase & Igel-Brunnen zu den Buxtehuder Wahrzeichen. Der runde Turm am nördlichen Ende des Fleths stellt den letzten erhaltenen Rest der Buxtehuder Wehranlagen dar und wird heute für wechselnde Kunstausstellungen genutzt.

Nach so viel Kultur gönnten wir uns im Eiscafé und Restaurant „Artemis“ in der Breiten Straße je nach Geschmack leckere Eisbecher oder Waffeln, bevor wir uns auf den Rückweg zur Halle Nord machten. Was uns in der Innenstadt noch aufgefallen ist: In den Schaufenstern nicht nur einzelner, sondern wirklich vieler Geschäfte hingen Plakate zum BSV-Spiel gegen die HSG.

Auch bereits am Buxtehuder Ortseingang und noch einmal vor der Halle Nord weisen Schilder auf das jeweils nächste Heimspiel des Buxtehuder SV hin.
Inzwischen hatte die Halle Nord bereits geöffnet – wir holten unser Orchester aus dem Bulli und nach etwas Smalltalk am Pavillon des BSV-Fanclubs „Has und Igel“ vor dem Eingang bezogen wir in der Halle unsere gewohnten Plätze links hinter einem der beiden Tore.

Positiv hervorzuheben ist, dass der BSV so wie die HSG zur immer kleiner werdenden Zahl von Bundesligisten gehört, die noch regelmäßig gedruckte Hallenhefte (zusätzlich gibt es beim BSV zu Saisonbeginn sogar noch ein dickes Saisonheft!) herausgeben. Unsere HSG wurde dort unter der Überschrift „Ein Spitzen-Team der Liga!“ geführt – daran muss man sich als Blomberg-Fan erst mal gewöhnen! Auch wenn wir den Nachtisch bereits hinter uns hatten, gingen die meisten von uns für eine leckere Stadionwurst noch mal vor die Halle, bevor das Spiel losging:

Mit 1.211 Zuschauern war die Halle Nord bei einer Kapazität von 1.300 Plätzen auf ihre alten Tage noch mal nahezu ausverkauft. Der Buxtehuder SV erwischte den besseren Start in die Partie und führte bei der ersten HSG-Auszeit nach knapp 10 Minuten mit 4:1. In einem Spiel mit vielen technischen Fehlern auf beiden Seiten konnte die HSG noch vor der Pause mit einem 4:0-Lauf aus einem 10:8-Rückstand eine 10:12-Pausenführung machen; das 10:11 bedeutete dabei nach 27 Minuten die erste Blomberger Führung des Spiels. Nach Wiederanpfiff glich der BSV schnell zum 12:12 aus; von nun an wechselte die Führung mehrmals hin und her, ohne dass sich eine Mannschaft absetzen konnte. Den schönsten Treffer des Spiels zum 15:15 erzielte Buxtehudes Linksaußen Teresa von Prittwitz mit einem sehenswerten Kempa-Tor nach Anspiel quer über das Spielfeld von Rechtsaußen Lotta Heider. Auch HSG-Rechtsaußen Judith Tietjen war mit am Ende sieben Toren äußerst treffsicher. Zu Beginn der Crunchtime war der Spielausgang weiterhin völlig offen – in Minute 53 stand es 24:24. Mit einem Dreierpack zum 24:27 knapp drei Minuten vor Spielende entschied Nieke das Spiel innerhalb von zwei Minuten quasi im Alleingang; am Ende stand ein knapper 26:28-Auswärtssieg der HSG. Mit 11 Treffern war Nieke wieder einmal erfolgreichste HSG-Torschützin und wurde einen Tag später auch zum „Player of the Match“ gewählt.

Zum wiederholten Mal konnte die HSG also ein enges, ausgeglichenes Spiel in den letzten Minuten zu ihren Gunsten entscheiden – eine Qualität, die ihr in dieser Saison schon so manchen Sieg eingebracht hat! Nach dem Glückwunsch ans Team hörten wir uns noch die Pressekonferenz an, verabschiedeten uns für diese Saison aus Buxtehude und traten zufrieden die Rückfahrt nach Blomberg an – diesmal wegen eines Staus auf der Autobahn bis Soltau über Land. Danke an unseren Fahrer Christian!

Text und Fotos: Uwe Jakob

Rückblick Final4 2025

Seit dem 2. März darf sich unsere HSG Blomberg-Lippe Vize-Pokalsieger 2025 nennen. Da so viele mit in Stuttgart waren, gibt es an dieser Stelle ausnahmsweise keinen Bericht über die Auswärtsfahrt. Stattdessen lassen wir einfach die Bilder für sich sprechen.

Unser Hotel in Zuffenhausen
Unser Bus
Lotte (HB Ludwigsburg), Hanni (DHB), Emma (Borussia Dortmund), Blombert (HSG Blomberg-Lippe) und Sparky (HSG Bensheim/Auerbach)
Nur einen Katzensprung von unserem Hotel entfernt: Das Porsche-Museum
Direkt vor dem Porsche-Museum lässt sich an drei Stehlen die Geschichte des legendären 911er verfolgen.
Der Pott!
Feuer frei! (für das kleine Finale)
Finale!
Dank an die Fans (wer findet sich?)
Gratulation dem Vize-Pokalsieger!

Fotos: Uwe Jakob

Freiheit – Gleichheit – Auswärtssieg!

Auf zum EHF European League Spiel nach Dijon

(Zunächst ein Hinweis in eigener Sache: Diese völlig sinnbefreite Überschrift sollte eigentlich „Freiwurf – Abpfiff – Auswärtssieg!“ heißen; die Version oben ist das Ergebnis einer verlorenen Wette das Spielergebnis betreffend.)

Am Wochenende nach unserem Ausflug nach Lubin waren wir zu siebt schon wieder mit dem Dux-Bus in entgegengesetzter Richtung unterwegs: Am 15. Februar führte unser Kurs rund 750 km nach Südwest vorbei an Köln, durch die verschneite Eifel, nach Luxemburg und ab der französischen Grenze immer nach Süden bis nach Dijon, der 170.000 Einwohner-Metropole der französischen Region Burgund. Auf dem Weg von der Autobahn zur Innenstadt checkten wir schnell in unserem Hotel „Campanile Dijon-Est“ im Vorort Saint-Apollinaire ein und parkten den Bulli dann direkt neben der Spielstätte, dem nach einem französischen Handball-Nationalspieler benannten „Palais des Sports Jean-Michel Geoffroy“.

Zum Glück reichte die Zeit vor Einbruch der Dunkelheit und dem Öffnen der Hallentore noch aus, um von dort zu Fuß vorbei am Place de la République einen kurzen Abstecher in die wirklich wunderschöne Altstadt Dijons zu machen: Die schmalen Gassen sind gesäumt von mittelalterlichen Häusern mit einer unglaublichen Vielzahl kleiner Geschäfte, Cafés und Restaurants.

Bevor wir uns auf den Rückweg machen mussten, schafften wir es bis zum Herzogspalast am halbrunden Place de la Libération.

Von dort blickt man auf die gotische Renaissancekirche Saint-Michel und die Bibliotheque Colette in der ehemaligen Kirche Saint-Etienne.

In jedem Fall war Dijon von den drei Städten, die wir auf den Auswärtsfahrten der European League-Gruppenphase gesehen haben, das absolute Highlight. Wie schon in Mosonmagyaróvár und Lubin blieben wir auch in Dijon nicht die einzigen HSG- Anhänger, die zum Spiel angereist waren: Diesmal bekam Lisa Frey am Abend vor ihrem 30. Geburtstag Familienbesuch aus der nahegelegenen Schweiz. Die im Januar 1977 eröffnete Spielstätte „Palais des Sports“ wirkte von außen schon leicht mitgenommen und etwas in die Jahre gekommen.

Dieser Eindruck änderte sich, als sich eine Stunde vor dem Anwurf um 20 Uhr die Tore öffneten: Von innen ist es eine beeindruckende Arena mit zwei steilen, hohen Tribünen für bis zu 5.000 Basketball- oder 3.100 Handballfans.

Leider waren gegen Blomberg nur 1.250 Zuschauer vor Ort, darunter eine Gruppe „gekaufter Studenten“ namens „Black Owls“ („schwarze Eulen“ – die Eule ist das Symboltier Dijons), die seit mehreren Jahren in wechselnder Besetzung im Gegenzug für Freikarten für Stimmung auf den Tribünen sorgt. Wir erhielten wunderbare Plätze in der ersten Reihe und richteten uns dort häuslich ein. Direkt hinter uns saßen Kinder einer Dijoner Jugendmannschaft, von denen uns ein Mädchen während des Spiels fast in den Wahnsinn treiben sollte – dazu gleich mehr.

Das Blomberger Team war trotz schmaler Bank gegenüber dem Auftritt drei Tage zuvor in Bensheim kaum wiederzuerkennen und ließ sich nach einer 1:3-Führung in der 5. Minute auch durch zwischenzeitliche, teilweise deutliche Führungen von JDA Bourgogne Dijon nicht aus der Ruhe bringen: In der 22. Minute lag die Heimmannschaft mit 13:7 vorn, zur Halbzeit stand es 15:12. Nach dem Seitenwechsel glich Nieke in der 35. Minute zum 16:16 aus, kurz danach erzielte Zoe mit ihrem 16:17 ins leere Dijoner Tor die erste Blomberger Führung seit der 5. Minute. In Hälfte zwei versuchten die Gastgeberinnen mit recht wenig Erfolg, Nieke durch Manndeckung aus dem Spiel zu nehmen. Mit einer sehr offensiven 3-2-1-Deckung schossen sie allerdings etwas über das Ziel hinaus und ermöglichten dem HSG-Rückraum, seine Stärken im 1:1 in Treffer umzumünzen: Am Spielende hatten Nieke zehn und Ida acht Tore erzielt, die meisten davon in der 2. Halbzeit. Dijons erfolgreichste Torschützin war Linksaußen Nina Dury mit sechs Treffern – lag es vielleicht daran, dass sie von dem Mädchen direkt hinter uns 60 Minuten lang wirklich ununterbrochen mit „Allez Nina!“ angefeuert wurde (selbst dann, wenn sie gerade eine Zweiminutenstrafe absaß)? Wir ziehen jedenfalls den Hut vor so viel Einsatz – und warnen die nach Frankreich mitfahrenden Bensheimer Fans hiermit schon mal vor! Zurück zur Schlussphase des Spiels: Trotz Unterzahl nach der Disqualifikation für Laura kam Blomberg beim Stand von 27:27 knapp dreißig Sekunden vor dem Abpfiff nochmals in Ballbesitz. Was dann folgte, bleibt unvergesslich: Als Niekes Freiwurf unmittelbar vor Spielende halbhoch rechts im Dijoner Kasten einschlug, herrschte einen Moment Totenstille in der Halle, bevor zusammen mit dem Schlusspfiff der Blomberger Jubel losbrach.

Wir gratulierten unserem Team zum vorzeitigen Viertelfinal-Einzug, denn einige Stunden zuvor hatte Lubin überraschend bei den bisher punktlosen Ungarinnen aus Mosonmagyaróvár verloren. Während die Mannschaft über Nacht schon mit dem „HSG-Express“ auf dem Rückweg nach Blomberg war, feierten wir den 27:28-„Buzzer Beater“-Auswärtssieg in der kleinen Brasserie „Bouillon Notre-Dame“ in der Altstadt, wo man auch zu später Stunde noch lecker essen und trinken konnte. Die Rückfahrt am Sonntag gingen wir entspannt ganz ohne Zeitdruck an, mit einer längeren Pause in Luxemburg. Gegen 19 Uhr waren wir wieder zurück in Blomberg. Eine Woche später hat sich das sympathische Team aus Dijon durch einen souveränen Sieg in Lubin mit acht Toren Vorsprung noch den zweiten Platz in der European League-Gruppe C erkämpft und spielt nun gegen die „Flames“ aus Bensheim, während die HSG sich mit Super Amara Bera Bera aus San Sebastian in Nordspanien auseinandersetzen wird: Das „Abenteuer Europa“ geht weiter!

Text und Fotos: Uwe Jakob

Der Meister ist eine Nummer zu groß

Auswärtsfahrt zur HB Ludwigsburg

Nur zwei Tage nach unserer Bad Langensalza-Fahrt waren wir am 29.12. schon wieder mit dem Bulli der „Lippischen“ unterwegs – diesmal nur zu fünft und zum amtierenden Deutschen Meister nach Ludwigsburg. Die Fahrt dorthin dauert bekanntlich etwas länger, deshalb verzichteten wir diesmal auf ein Rahmenprogramm und fuhren erst um 9.30 Uhr morgens los, als der „HSG-Express“ schon auf dem Weg nach Süden war. Unterwegs machten wir eine ausgedehnte Pause an der A7-Raststätte Großenmoor, denn Monika hatte wieder Kaffee und Brötchen für alle dabei – dafür vielen Dank! Schon knapp zwei Stunden vor Spielbeginn erreichten wir die Halle in der Ludwigsburger Innenstadt – auf der Suche nach einem Bulli-geeigneten Parkplatz in der Nähe begegnete uns bereits das HSG-Team auf dem obligatorischen Spaziergang.

Die Bundesligamannschaft der SG BBM Bietigheim war bekanntlich zu Saisonbeginn zur HB Ludwigsburg gewechselt und tritt nun unter diesem Namen an. Champions League-Spiele und einzelne Bundesligapartien hatte man auch in der Vergangenheit schon in der Ludwigsburger MHP-Arena ausgetragen; nun finden alle Heimspiele dort statt. Außer Monika kannte noch niemand von uns die 2009 eingeweihte, fast quadratische Halle mit 3.800 Handball-Sitzplätzen, die bisher hauptsächlich vom örtlichen Basketball-Bundesligisten genutzt wurde. Tageskasse und Halleneingang waren noch geschlossen, trotzdem kamen wir „irgendwie“ problemlos bis ins Arena-Foyer und konnten dort unsere „Kapelle“ bis zur offiziellen Öffnung eine Stunde vor Anwurf abstellen. In der Zwischenzeit stärkten wir uns vor der Halle, besorgten die Eintrittskarten und unterhielten uns mit der Familie von Zoe, die wir schon sechs Wochen zuvor in Metzingen kennengelernt hatten.

In der komplett mit Klappsitzen und Rückenlehnen bestuhlten MHP-Arena bezogen wir unsere Plätze im Gästeblock D1 in einer Ecke des Spielfelds etwa auf halber Tribünenhöhe. Schräg gegenüber hinter dem anderen Tor hatten die acht „Lady Drummer“ der Heimmannschaft ihr Orchester aufgebaut. Zum Trommeln sind solche steilen Tribünen mit Rückenlehnen eher schlecht geeignet – zum Glück war nicht jeder Platz besetzt, so dass wir uns ausbreiten konnten. Davon abgesehen ist die MHP-Arena eine fantastische Spielstätte und stellt einen Quantensprung gegenüber der altehrwürdigen Bietigheimer „Sporthalle am Viadukt“ dar. Zum Spiel gegen Blomberg waren 3.084 Zuschauer gekommen und sorgten für eine tolle Atmosphäre. Darunter waren 370 Minis und F-Jugendliche aus dem Handballbezirk Ens-Murr, die in der Halbzeitpause aufs Spielfeld kamen, sowie Eltern, Trainer und Betreuer.

Sowohl Hallensprecher als auch Livestream-Kommentator hatten den Namen „Blomberg“ offenbar noch nie zuvor gehört – vielleicht kann Ludwigsburgs neuer Geschäftsstellenleiter Kornej Weibert da ja etwas Entwicklungshilfe leisten? Vor dem Einlaufen der Mannschaften gab dann der Hallensprecher noch einen kurzen Überblick über den heutigen Gegner aus „Bloomberg“ und erwähnte dabei besonders die Torhüterin „Melanie Wachter“ – ohne Worte … Mit wem es die HSG zu tun bekam, wurde direkt vor Anpfiff deutlich, als die Ludwigsburger EM-Teilnehmerinnen mit Blumensträußen bedacht wurden – gerade mal drei Spielerinnen gingen dabei leer aus!

Wenn man den Gegner möglichst lange ärgern will, sollte man nach Möglichkeit nicht gleich die ersten zehn Minuten des Spiels verschlafen. Genau das tat die HSG leider, lud die Heimmannschaft mit technischen Fehlern und harmlosen Abschlüssen zu Tempogegenstößen ein und lag folgerichtig nach 12 Minuten bei Steffens erster Auszeit schon mit 1:8 zurück. Auch wenn es ein einziges Mal bei Maxis 9:3 geklappt hat, erwiesen sich Heber insgesamt als völlig ungeeignetes Mittel, um die schwedische Nationaltorhüterin Johanna Bundsen im Ludwigsburger Tor zu überwinden. Die kam in der ersten Spielhälfte bereits auf neun Paraden und damit auf eine Quote von fast 50 % gehaltener Bälle. Obwohl die HSG nach der Auszeit besser ins Spiel fand, kam sie nicht mehr näher als auf fünf Tore an Ludwigsburg heran, lag zur Halbzeit mit 16:10 zurück und konnte sich bei Melanie im Tor und bei unseren beiden Linksaußen bedanken, dass der Rückstand nicht noch deutlicher war: Melanie konnte auch bereits acht Paraden vorweisen, Alexia hatte dreimal aus dem Spiel heraus getroffen und Ona war bis dahin dreimal vom Siebenmeterpunkt erfolgreich gewesen.

In der zweiten Spielhälfte kam Ona dann für Alexia aufs Feld und erzielte gleich den ersten Treffer zum 16:11. Insgesamt gelangen ihr drei Feldtore – bei den Siebenmetern war sie leider nicht mehr ganz so treffsicher wie in der ersten Halbzeit und vergab zweimal bei fünf weiteren Versuchen. Nach gut 40 Minuten wechselte Zoe für Melanie ins Tor und nutzte auch noch mehrmals die Chance, sich auszuzeichnen. All das änderte nichts an der Ludwigsburger Überlegenheit: Beim 22:12 in der 38. Minute, einem tollen Kempa-Tor von Antje Döll nach Pass von Johanna Bundsen quer über das ganze Spielfeld, war der Blomberger Rückstand erstmals zweistellig. Doch die HSG bewies Moral – weiter wegziehen ließ sie den Favoriten nicht. Neun Minuten vor Spielende brachte Steffen dann Carolin bei den HSG-Angriffen ins Spiel. Fast hätte sie in der letzten Minute noch ihr zweites Bundesligator gemacht, aber bei ihrem Rückraumkracher aus neun Metern hatte die Querlatte leider etwas dagegen. So erzielte Ona nach dem ersten auch den letzten Treffer in Halbzeit zwei zum standesgemäßen Endstand von 32:24. Ihre neun Tore machten sie nicht nur zum wiederholten Mal in dieser Saison zur Toptorschützin des Spiels, sondern katapultierten sie auch mit insgesamt 55 Treffern unter die „Top Five“ der gesamten HBF.

Noch etwas mehr Statistik: Zwei weitere HSG-Spielerinnen steht dort aktuell sogar auf dem „Treppchen“: Melanie liegt ligaweit mit durchschnittlich 9,7 Paraden pro Spiel auf Platz drei – und Nieke belegt mit neun Zwei-Minuten-Zeitstrafen in acht gespielten Partien derzeit den zweiten Rang in der Sünder-Statistik! Das zeigt, wie wichtig sie nicht nur als Torschützin, sondern auch für die HSG-Abwehr ist. Hinter Ona gab es bei den HSG-Torschützen eine große Lücke bis zu Alexia, Laetitia und Andrea mit jeweils drei Treffern. Der übrige Blomberger Rückraum blieb komplett torlos, und insgesamt nur sechs Rückraumtreffer in 60 Minuten sind einfach zu wenig – gegen den THC waren es zumindest noch neun gewesen. Dagegen erzielten alle 11 eingesetzten Ludwigsburger Feldspielerinnen mindestens ein Tor. Auch wenn das Heimteam vermutlich in dieser Saison noch bessere Spiele abgeliefert hat, ist es selbst durch die Blomberger Brille betrachtet ein Genuss, diesem internationalen Starensemble beim Handballspielen zuzuschauen. Darüber waren wir uns auf der Rückfahrt alle einig: Der Blick geht nach vorn zu den kommenden zwei Bundesliga-Heimspielen gegen Göppingen und Zwickau und dem ersten „So-gut-wie-Heimspiel“ in der European League-Gruppenphase gegen Dijon.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Torarm in Thüringen

Auswärtsfahrt zum THC nach Bad Langensalza

Der Spielplan zwischen Weihnachten und Neujahr hatte es diesmal in sich, denn die HSG Blomberg-Lippe musste gleich zweimal auswärts ran und das auch noch bei den Spitzenteams Thüringer HC und HB Ludwigsburg (ehemals SG BBM Bietigheim). Da war eine Fortsetzung der Ligaspiel-Serie ohne Niederlagen (vier Siege und ein Unentschieden seit dem knappen 21:22 beim BvB im September) nicht unbedingt zu erwarten … Diese „Feiertags-Spiele“ sind traditionell immer besonders gut besucht – auch wir starteten am 27.12. kurz vor Mittag zu acht im vollen Bulli der „Lippischen“ Richtung Thüringen.

Während in Blomberg bei der Abfahrt gerade die Sonne herausgekommen war, lag gut zwei Stunden später an der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen alles im dichten Nebel. Hier befindet sich nordöstlich von Bad Sooden-Allendorf an der Werra das Grenzmuseum Schifflersgrund, das schon 1991 eröffnet wurde und einen umfassenden, sehr detaillierten Überblick über das System der Grenzsicherung der DDR gibt. Wir hatten uns über dieses Thema ja bereits vor gut drei Jahren im Berliner Mauermuseum am „Checkpoint Charlie“ informiert, aber während es dort vor allem um die abenteuerlichen und teilweise spektakulären Fluchtwege von DDR-Bürgern geht, stehen im Grenzmuseum eher die Entwicklungen in Deutschland vom Kriegsende bis zum Ausbau der Grenzbefestigungen 1961 und das unspektakuläre Alltagsleben in den Orten der Region hinter dem „Eisernen Vorhang“ im Mittelpunkt. Man erfährt vom Schmuggel mit Handkarren zwischen den Besatzungszonen direkt nach Kriegsende, vom Aufbau der Grenzbefestigungsanlagen und den damit verbundenen Umsiedlungen. Immer wieder kommen dabei Zeitzeugen aus der Region zu Wort.

Neben einer brandneuen Dauerausstellung mit Original-Exponaten, Fotos, Schautafeln und Videos gibt es ein Außengelände, in dem ein Beobachtungsturm und fast ein Kilometer Grenzzaun mit Kontrollstreifen und Kolonnenweg im Originalzustand erhalten sind. Auch Fahrzeuge und Helikopter der Grenztruppen auf beiden Seiten werden ausgestellt. Alles in allem ein wichtiges und – gerade weil es so unspektakulär daherkommt – beeindruckendes Museum, das die Erinnerung an die Jahrzehnte der deutschen Teilung vor dem langsamen Vergessen bewahren soll. Der nasskalte Nebel lud nicht gerade zum Freiluft-Picknick ein – zum Glück durften wir unsere verspätete Mittagspause mit Brötchen, Käse und Jagdwurst ins gut beheizte Eingangs- Foyer des Museums verlegen. Gestärkt machten wir uns anschließend auf die Weiterfahrt nach Bad Langensalza.

Bei unserer Ankunft hatte die Salzahalle noch nicht geöffnet, aber die ersten Thüringer Bratwürste waren schon fertig und fanden schnell Abnehmer – eine leckere Thüringer geht immer! Trotz bestätigter Voranmeldung hieß es zunächst, dass für einen Teil unserer Gruppe nur noch Stehplätze frei wären, aber am Ende fanden wir alle in den obersten Reihen des Gästeblocks einen freien Sitzplatz. Die Salzahalle war mit 1.624 Zuschauern so gut wie ausverkauft, entsprechend laut war die Unterstützung von den Rängen für die Heimmannschaft. Auf Blomberger Seite fiel Nieke leider mit einer Erkältung aus – sie wurde im Spielverlauf schmerzlich vermisst. Ein erstes Highlight – Onas Kempa-Versuch in der 11. Minute beim Stand von 3:3 – brachte leider keinen zählbaren Erfolg. Dafür gab es in der Anfangsphase gleich mehrere schöne Schlagwurf-Tore von Laetitia und Andrea zu sehen. In einem insgesamt torarmen Spiel konnte die HSG bei Onas 6:6 in der 21. Minute zum letzten Mal ausgleichen. Gut zwei Minuten später gelang Ida dann beim 8:7-Anschlusstreffer ein echter Knaller aus dem Rückraum – leider gab es davon im Spielverlauf nur wenige, denn immer wieder blieben unsere Rückraumspielerinnen im Innenblock des THC hängen. Der Halbzeitstand von 12:9 für die Gastgeberinnen spiegelte die engagierte Abwehrarbeit beider Teams und die Vielzahl an Paraden von Dinah Eckerle und Melanie Veith wider.

Obwohl Melanie in den ersten 30 Minuten wie eigentlich immer ein starker Rückhalt gewesen war, kam in der 2. Hälfte Zoe für sie ins Tor. Halbzeit zwei begann mit mehreren schönen Treffern beider Teams von den Außenpositionen, und nach und nach konnte der THC seinen Vorsprung bis auf sechs Tore ausbauen. Die Torhüterinnen auf beiden Seiten zeigten auch weiterhin viele gute Aktionen und konnten sich außerdem beide mit Würfen quer übers ganze Feld ins leere gegnerische Tor in die Torschützenliste eintragen: Dinah Eckerle beim 18:12 in der 42. Minute, Zoe Ludwig 13 Minuten später beim 20:17. Trotz des zwischenzeitlichen Sechs-Tore-Rückstands hielt die HSG bis zur letzten Minute voll dagegen und konnte mit einem 4:0-Lauf mit Toren von Laetitia, zweimal Ona und Zoe vom 20:14 noch einmal bis auf 20:18 drei Minuten vor Spielende verkürzen. Ging da noch was? In den Schlussminuten war dann auf beiden Seiten „jeder Schuss ein Treffer“ – das letzte Tor der Partie erzielte Judith zehn Sekunden vor Abpfiff zum 23:21- Endstand.

Beste HSG-Torschützin war wieder einmal Ona mit fünf Toren – auch Johanna Reichert von THC kam diesmal „nur“ auf fünf Treffer, beim letzten Aufeinandertreffen in Bad Langensalza im Mai waren es noch 14 gewesen! Niederlage hin oder her – beim THC kann man verlieren und der Einsatz aller HSG-Spielerinnen hat gestimmt. Spielentscheidend war letztlich die fehlende Durchschlagskraft im Angriff, besonders aus dem Rückraum. Hier hat Nieke eindeutig gefehlt, aber eine Erkältung ist ja bald auskuriert und im neuen Jahr greifen wir national und international wieder voll an. Apropos „international“: Der Thüringer HC ist mit zwei Siegen gegen das ja auch in Blomberg nicht unbekannte ungarische Team aus Vác in die European League-Gruppenphase eingezogen und hat nun im Januar und Februar mit den Gegnern aus Braila/Rumänien, Larvik/Norwegen und Elche/Spanien deutlich mehr Reise-Stress vor sich als die Blombergerinnen. Und ein Aufeinandertreffen ist frühestens beim FinalFour in Graz möglich …!

Wir packten unsere Sachen und machten uns durch den thüringischen Nebel auf den Rückweg ins sternenklare Blomberg, wo wir gegen 0:30 Uhr ankamen und uns beim Freikratzen unserer Autos warmhalten konnten. Die Trommeln ließen wir gleich im Bulli, denn schon zwei Tage später waren wir wieder damit unterwegs, diesmal Richtung Ludwigsburg. Vielen Dank an unseren Fahrer Eckard!

Text und Fotos: Uwe Jakob

Schöne Halle, schlechtes Ergebnis …

In Zwickau in die Saison 2024/25

Die inzwischen vierte Fanbase-Auswärtsfahrt ins westsächsische Zwickau am 8. September versprach gleich aus mehreren Gründen besonders interessant zu werden: Zunächst war es der erste Bundesliga-Spieltag der neuen Saison 2024/2025 mit vielen neuen Gesichtern in beiden Teams; dann hatte die Heimmannschaft zur neuen Saison mächtig „aufgerüstet“ und wenige Tage vor dem Spiel noch eine weitere ungarische Spielerin aus der Insolvenzmasse des französischen Clubs aus Nantes nachverpflichtet; und nicht zuletzt war es für den BSV Sachsen Zwickau das erste Spiel in der neuen Heimspielstätte, der Zwickauer Stadthalle – darauf waren wir alle besonders gespannt. Zu fünft – unser sechster Mitfahrer musste leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen – machten wir uns am Sonntagmorgen um acht Uhr mit dem Bulli der „Lippischen“ auf den Weg nach Osten.

Nach gut der Hälfte der Strecke mit vielen Serpentinen auf den letzten Kilometern erreichten wir unser Etappenziel, das weithin sichtbare Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Kyffhäuser – hier waren wir auf dem Weg nach Halle-Neustadt schon mehrmals auf der A38 vorbeigefahren. Das nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. 1888 in den Jahren 1890 bis 1896 errichtete Monumental- Bauwerk gehört zu den Nationaldenkmälern Deutschlands. Wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica oder das Leipziger Völkerschlacht-Denkmal wurde es nach Plänen des Berliner Architekten Bruno Schmitz gebaut. Nach dem obligatorischen Fanbase-Frühstück auf dem Parkplatz machten wir uns zunächst an die Besteigung des Burgbergs, denn das Denkmal steht direkt neben den Ruinen der mittelalterlichen Reichsburg Kyffhausen. Auf 420 m über NN angekommen, ließen sich zwei von uns auch von den 247 Stufen des Denkmals nicht abschrecken, stiegen auf den 57 m hohen Turm und hielten Richtung Nordwest nach dem Brocken im Harz Ausschau. Leider konnte man ihn an diesem sonnigen, aber etwas diesigen Tag nicht sehen, aber die Aussicht entschädigte trotzdem für das mühsame Treppensteigen.

Schnell bestaunten wir noch den mit 176 m tiefsten Burgbrunnen der Welt, dann wurde es auch schon Zeit zur Weiterfahrt nach Zwickau – schließlich wollten wir frühzeitig vor Ort sein und uns vor dem Anwurf noch in Ruhe die „neue“ Halle ansehen. Mit einer Kapazität von maximal 3.200 Zuschauern bei Handballspielen bedeutet die im Jahr 2000 eingeweihte, kreisrunde Zwickauer Stadthalle einen Quantensprung verglichen mit der altehrwürdigen Sporthalle Neuplanitz, in der der BSV bisher seine Heimspiele ausgetragen hatte. Außen wie innen erinnert vieles an Oldenburgs kleine EWE-Arena. Die Stadthalle soll allerdings nur eine Zwischenlösung sein, bis der BSV langfristig in einen geplanten Sporthallenneubau nach Neuplanitz zurückkehrt. Wir stellten unsere Trommeln im Gästeblock F ab, begrüßten HSG-Busfahrer Leen sowie einige weitere individuell angereiste Blomberg-Fans und testeten anschließend das in Zwickau traditionell gute kulinarische Angebot.

Neben dem eigenen Zwickauer Fanclub unterstützten auch mehrere Trommler und Fans der „Rödertal-Bienen“ den BSV auf der Haupttribüne. Ein Teil der 1.400 Besucher waren aber ganz offensichtlich keine Handballanhänger, sondern wurden eher durch den Event-Charakter der Veranstaltung angelockt. Die Stimmung in der Halle war jedenfalls ganz anders als bei den Spielen der Vorjahre in Neuplanitz, eher wie bei einem anderen Frauenhandball-Bundesligisten in einem an Sachsen angrenzenden Bundesland … Doch nun zum Spiel: Beide Mannschaften hatten in der Vorbereitung einige bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, da schien ein spannendes Match vorprogrammiert. Die HSG lag in Hälfte eins zwar fast durchgängig leicht vorn und führte auch zur Halbzeit beim 13:15 mit zwei Toren, aber irgendwie beschlich einen da schon das Gefühl, dass die Blombergerinnen nicht ihren besten Tag erwischt hatten: Sie kamen kaum in ihr Tempospiel und blieben im Positionsangriff oft in der Zwickauer Abwehr hängen. Sachsen Zwickau dagegen spielte im Rückraum einfach geduldiger und passgenauer, zog die HSG-Abwehr geschickt auseinander und fand schließlich fast immer eine Lücke. Auch taktische Finessen wie das Spiel mit zwei Kreisläuferinnen probierte Zwickaus Trainer Norman Rentsch erfolgreich aus. Wer die HSG durch die Rote Karte für Zwickaus ungarischen Last-Minute-Neuzugang Blanka Kajdon in der 39. Minute beim Stand von 17:17 nach einem rüden Foul an Nieke Kühne schon auf die Siegerstraße einbiegen sah, hatte sich leider zu früh gefreut: Den folgenden Siebenmeter vergab Amber Verbraeken und ab Minute 49 konnte sich Sachsen Zwickau dann immer mehr absetzen, während der HSG nun nur noch sehr wenig gelang – in der Schlussviertelstunde erzielte die Heimmannschaft neun Tore, Blomberg nur deren drei. Spielentscheidend für den am Ende mit 27:21 deutlichen Zwickauer Sieg waren dann auch die vielen Fehlwürfe der HSG speziell zum Spielende hin und die daraus und aus vielen Latten- und Pfostentreffern resultierende schwache Wurfquote von unter 50 %. Man muss neidlos anerkennen, dass die Gastgeberinnen an diesem Tag die bessere Mannschaft aufs Feld geschickt und das Spiel verdient gewonnen hatten. Von der HSG konnte eigentlich nur Nieke Kühne – nicht nur durch ihre fünf Treffer – überzeugen und wurde einige Tage später dann auch zu Blombergs „Player of the Match“ gewählt. Teamübergreifend ging dieser Titel allerdings an Zwickaus japanische Nationalspielerin Kaho Nakayama, die von der HSG-Abwehr über 60 Minuten kaum in den Griff zu kriegen war und neben acht eigenen Toren noch diverse Anspiele beisteuerte.

Schon die Ergebnisse des ersten Spieltags haben angedeutet, dass die Liga leistungsmäßig enger zusammengerückt ist und es in dieser Saison keine vermeintlich „leichten Gegner“ gibt. Nach diesem klassischen Fehlstart zum Auftakt setzen wir auf eine deutliche Leistungssteigerung der HSG in den nächsten Spielen – das Potenzial ist sicher da, die Leistung muss nur auf die Straße gebracht werden! Passend dazu führte uns der Rückweg über den neuen Abschnitt der A44 östlich von Kassel in Rekordzeit zurück nach Blomberg.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Nichts zu holen bei den „Tussies“

Auswärtsfahrt nach Metzingen
Mit gut 500 km pro Fahrstrecke ist die Entfernung zwischen Blomberg und der Metzinger Öschhalle die weiteste Auswärtsfahrt der gesamten Saison. Während wir im letzten Jahr nach dem Spiel gegen die „Tussies“ – damals in der nahegelegenen Tübinger Paul-Horn-Arena – noch nachts wieder zurückgefahren waren, hatten wir die Tour diesmal von vornherein als Wochenendtrip mit Übernachtung geplant. In identischer Besetzung wie bei der letzten, erfolgreichen Auswärtsfahrt nach Bensheim (wir hielten das für ein gutes Omen …) starteten wir am Samstag 27.04. um 9 Uhr morgens zu fünft hinter der Blomberger Schießhalle und machten uns mit dem Dux-Bus auf den Weg nach Süden. Unterbrochen von einer kurzen Pause mit leckeren belegten Brötchen (danke Monika!) endete die erste Etappe der Fahrt um kurz nach 14 Uhr vor unserem Hotel in Sindelfingen. Unsere Zimmer waren schon fertig, so dass wir einchecken und uns kurz danach auf die Weiterreise nach Metzingen machen konnten. Hier steuerten wir zunächst die Outlet City an – ein ganzes Stadtviertel, das ausschließlich aus Outlet-Stores überwiegend bekannter Designer-Marken in Bekleidungsbereich besteht. Uns lockten allerdings eher die Läden von Haribo, Lindt & Co. – und wir waren nicht allein: Gerade die vielen ausländischen Besucher der Outlet City schien es geradezu magisch dorthin zu ziehen und sie kauften, was das Zeug hielt, während ein Teil der hochpreisigen Modegeschäfte menschenleer war. Shopping macht hungrig, doch zum Glück reichte unsere Zeit bis zum Anpfiff um 19.30 Uhr noch für Schnitzel, Käsespätzle und Maultaschen auf dem Metzinger Marktplatz. Gut gesättigt verstauten wir danach unsere Einkäufe im Fahrzeug und fuhren zur Öschhalle am anderen Ende der Stadt.

Wie angekündigt bekamen wir vor Ort Verstärkung von „Fanbase-Süd“ Markus Conrady mit Begleitung. Nach längerer Parkplatzsuche und einigem Hin und Her an der Kasse kamen wir schließlich in die mit 917 Zuschauern gut gefüllte Öschhalle. Unsere zugewiesenen Plätze lagen wie in Bietigheim, Neckarsulm oder Buxtehude hinter dem Tor – so langsam gewöhnen wir uns an diesen suboptimalen Blickwinkel! Dafür waren sie auch eine Ecke günstiger als Sitzplätze auf der Haupttribüne, für die in Metzingen fürstliche 22 bis 24 € zu zahlen sind … Das Spiel begann mit einigen Fahrkarten auf beiden Seiten, bevor die Gastgeberinnen nach gut vier Minuten den ersten Treffer der Partie erzielten. Bis zum 4:4 konnte die HSG jeweils umgehend ausgleichen, aber Mitte der ersten Hälfte setzten sich die Tussies nach zwei Pfostentreffern von Laetitia und drei verwandelten eigenen Siebenmetern bis auf 10:6 ab. Unser Team kam zwar in Minute 23 mit einem Gegenstoßtor von Alexia noch einmal bis auf zwei Tore Abstand heran, aber danach häuften sich die Blomberger Fehlversuche und Metzingen führte zur Halbzeit wieder mit vier Treffern.

Noch schien das alles korrigierbar zu sein, doch kurz vor Mitte der 2. Spielhälfte vergrößerte sich der Torabstand dann im Minutentakt und es wurde deutlich, dass diesmal nichts Zählbares aus der Öschhalle mitgenommen würde. Zu allem Unglück trat Ida nach einem Blomberger Angriff einer Gegenspielerin auf den Fuß, knickte dabei um und verletzte sich. In der 50. Minute war die Tordifferenz beim 28:18 erstmals zweistellig – und die Tussies legten bis zum Endergebnis von 33:21 sogar noch eine Schippe drauf. Sie revanchierten sich damit eindrucksvoll für die 29:32- Niederlage im Hinspiel in Blomberg. Alles in allem eine sehr enttäuschende Leistung der HSG mit einer auch in dieser Höhe verdienten Niederlage, denn ein Aufbäumen blieb weitgehend aus. Nur Leni Ruwe, die mit einigen Fehlversuchen in die 1. Halbzeit gestartet war, ließ sich nicht unterkriegen, ackerte in der Abwehr und machte vorn in der 2. Spielhälfte vier schöne Tore. Damit war sie schon beste Blomberger Torschützin des Abends und wurde einige Tage später auch zum „Player of the Match“ gewählt. Die meisten Tore bei den Tussies erzielten Maren Weigel und Viktoria Woth mit jeweils sieben Treffern, auch deren Torhüterin Marie Weiss zeigte mit 17 Paraden und fast 50 % gehaltenen Bällen eine wesentlich bessere Leistung als beide HSG- Keeperinnen. Der ganze Spielverlauf erinnerte fatal an den völlig vergurkten Auftritt bei der Sport- Union Neckarsulm im Januar – auch damals hatte die HSG mit 12 Toren Differenz verloren. Nach Spielende bedankten sich Mannschaft und Trainer bei uns für den Support, auch Ida kam dazu extra von der Bank rübergehumpelt (was wir ihr hoch anrechnen). Wir packten unsere Sachen, hörten uns noch die Pressekonferenz an und machten uns dann auf den Rückweg zum Hotel in Sindelfingen. Dort wurde bei einem Bier das Spiel gedanklich abgehakt, was nicht allen gleich gut gelang.

Am nächsten Morgen brachen wir nach einem ausgiebigen Hotelfrühstück von Sindelfingen Richtung Speyer auf: Im letzten Jahr hatten wir die Auswärtsfahrt nach Neckarsulm am nächsten Tag mit dem Besuch des Technik-Museums Sinsheim kombiniert. Dort hatte es uns so gut gefallen, dass wir uns bei nächster Gelegenheit auch das „Schwester-Museum“ in Speyer ansehen wollten. Während der Schwerpunkt in Sinsheim eindeutig bei Autos liegt, ist man in Speyer breiter aufgestellt und zeigt mehr Fahrzeuge, die schwimmen, fliegen oder auf Schienen rollen können: Auf dem Freigelände stehen nebeneinander ein 1975 gebauter Seenot- Rettungskreuzer, ein U-Boot der Bundesmarine aus dem Jahr 1966 sowie das wesentlich ältere ehemalige Hausboot der „Kelly Family“. Auch eine Vielzahl von Flugzeugen und Hubschraubern kann von außen und teilweise von innen besichtigt werden, darunter der Boeing 747-Jumbo Jet „Schleswig-Holstein“ der Lufthansa – das Gegenstück zum Überschallflieger „Concorde“ in Sinsheim. Ein weiterer Star ist eine sowjetische „Buran“-Raumfähre, die einem amerikanischen „Space Shuttle“ zum Verwechseln ähnelt. Das in Speyer in einer eigenen Raumfahrt-Halle ausgestellte „Buran“-Exemplar hat allerdings niemals einen Orbitalflug absolviert. Ob die vom Designer Colani entworfene LKW-Zugmaschine oder die 100 Jahre alte Schweizer Elektro- Güterzuglokomotive vom Typ „Krokodil“: Auf dem weitläufigen Museumsgelände warten an jeder Ecke neue interessante Entdeckungen. Wie letztes Jahr in Sinsheim reichte auch in Speyer unsere Zeit nicht aus, um überhaupt alle Ausstellungsstücke zu sehen. Nach einer Stärkung im Museums-Restaurant machten wir uns am Sonntagnachmittag auf den Rückweg nach Blomberg. Mal abgesehen vom Ergebnis des Handballspiels war es ein rundum gelungener Wochenendausflug nach Süddeutschland, zumal auch das Wetter an beiden Tagen prima mitspielte: Die einzige Fanbase-Mehrtagesfahrt in dieser Saison wird trotz der heftigen HSG- Klatsche allen Teilnehmern noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Text: Uwe Jakob, Fotos Uwe Jakob, Katrin Merz

Autos, Eis und Auswärtspunkte

Auswärtsfahrt nach Bensheim
Als wir fünf HSG-Fans am 30. März um 9 Uhr morgens am Parkplatz hinter der Schießhalle in den Dux-Bus stiegen, um das Blomberger Team am Abend beim Spiel gegen die „Flames“ der HSG Bensheim/Auerbach zu unterstützen, waren die Meinungen zum Spielausgang durchaus geteilt – aber wir alle erwarteten ein umkämpftes Spiel und knappes Ergebnis. Unterbrochen von einer kurzen Frühstückspause auf einem Rastplatz an der A5 (danke, Monika!) kamen wir bis auf einen kurzen unfallbedingten Stau zügig voran.

Für das Rahmenprogramm fuhren wir diesmal nicht nur bis Bensheim, sondern noch gut 20 km weiter auf der A5 nach Süden: In Ladenburg am Neckar, auf halber Strecke zwischen Heidelberg und Mannheim gelegen, hatten wir das Automuseum Dr. Carl Benz entdeckt. Carl Benz, der 1885 mit seinem Patent Motorwagen Nr. 1 das erste praxistaugliche Automobil der Welt gebaut hatte, war mit dem 1883 gegründeten Unternehmen Benz & Cie. zunächst in Mannheim als Automobilhersteller tätig. Nachdem er sich mit der Geschäftsleitung seiner Firma überworfen hatte, gründete er 1906 gemeinsam mit seinen zwei Söhnen Eugen und Richard in Ladenburg die Firma C. Benz Söhne, die dort bis 1924 ebenfalls Autos baute. In den historischen Fabrikhallen inLadenburg befindet sich heute ein Automuseum mit über 100 Fahrzeugen, vom ersten Automobil der Welt bis zum berühmten „Adenauer“-Mercedes der 50er Jahre und vom legendären „Silberpfeil“-Rennwagen bis zur riesigen Staatskarosse Mercedes 600. Auch zwei der weltweit nur drei erhaltenen Automobile aus der Ladenburger Fabrik stehen heute wieder exakt dort, wo sie einst hergestellt wurden. Besonders faszinierend: Zu jedem Fahrzeug findet man einen ausführlichen „Lebenslauf“ mit Beschreibung, von wo, wann und in welchem Zustand es ins Museum gekommen ist. Daneben erzählen viele Erinnerungsstücke vom Leben der Familie Benz, und auch zur Geschichte der Fahr- und Motorräder, die 1817 ebenfalls im nahegelegenen Mannheim begonnen hatte, erfährt man eine Menge Neues. Seit dem 4. Juni 2020 steht auf dem Museumsgelände auch ein 8 m hoher Mercedes-Stern, der vorher von einem Mannheimer Hochhaus leuchtete und vor der Schrottpresse gerettet wurde. Uns hat das im Vergleich zum riesigen Stuttgarter Gegenstück eher kleine Museum an historischer Stätte, das von einem Verein betrieben wird, auf jeden Fall richtig gut gefallen.

Anschließend blieb noch Zeit für einen kleinen Spaziergang durch die verwinkelten Gassen des kleinen mittelalterlichen Ladenburger Stadtkerns mit wunderschönen alten Fachwerkhäusern – und für ein leckeres Eis natürlich! Danach machten wir uns auf den kurzen Weg zurück nach Bensheim und kamen etwa eineinviertel Stunden vor dem Anwurf an der Weststadthalle an.

Die Heimspielstätte der „Flames“ gehört mit ihren 1.990 Sitzplätzen derzeit zu den fünf größten Hallen in der HBF, zieht in dieser Saison durchschnittlich fast 1.100 Handballfans pro Spiel an und ist nicht nur wegen der gemütlichen Gaststätte unter der Haupttribüne auch bei den Blomberger Anhängern sehr beliebt. Trotzdem erfüllt die 1989 eröffnete Halle ab der Saison 2025/26 nicht mehr die HBF-Vorgaben, denn eine zweite Längstribüne fehlt! Da auch andere etablierte Frauenhandball-Bundesligisten wie der BvB oder die Tussies aus Metzingen vor demselben Problem stehen – von möglichen Aufsteigern aus der 2. Liga ganz zu schweigen – darf man gespannt sein, wie hier zukünftig vorgegangen werden wird … Wir bauten jedenfalls zunächst im Gäste-Fanblock unser kleines Orchester auf und stärkten uns anschließend mit Heißwürstchen in der Hallen-Gaststätte. Nachdem der Hallensprecher Melanie Veith als ex-Bensheimerin wieder besonders begrüßt hatte, bekamen die ehemaligen Blomberger Spielerinnen Ndidi Agwunedu und Mia Ziercke beim Einlaufen der „Flames“ von uns ebenfalls einen ordentlichen Trommelwirbel. Aktuell stehen übrigens bei 9 der 13 übrigen Erstligisten ehemalige HSG-Spielerinnen im Kader – es gibt also fast immer Gelegenheit zum Trommeln!

Das Spiel begann so ganz nach unserem Geschmack: Die HSG erzielte Tor um Tor, während die Gastgeberinnen den Ball einfach nicht über die Torlinie brachten. Schon nach sieben Minuten nahm „Flames“-Trainerin Heike Ahlgrimm beim Stand von 0:5 für ihr Team die erste Auszeit. Doch auch Mitte der ersten Halbzeit hatte der Fünf-Tore-Vorsprung der HSG weiterhin Bestand, erst danach robbte sich die Heimmannschaft langsam bis auf zwei Treffer heran. Näher kam sie vorerst nicht; die Seiten wurden beim Stand von 14:17 gewechselt. Zu Beginn der zweiten Hälfte betrug die Blomberger Führung mehrmals nur noch ein Tor, zum Glück schafften die „Flames“ aber nie den Ausgleich. Zu unserer Erleichterung fing sich die HSG schnell wieder und baute ab Minute 36 den Vorsprung nach und nach bis auf maximal sieben Treffer 7 Minuten vor Abpfiff aus. Erst am Ende wurde es dann noch einmal etwas spannender, als Bensheim mit einer offenen Deckung bis auf drei Tore beim 31:34-Endstand verkürzen konnte. Letztlich war es aber souveräner Start-Ziel-Sieg der HSG in einem Spiel, in dem Blomberg von der ersten bis zur letzten Minute immer in Führung gelegen hatte.

Bestimmte Dinge scheinen sich bei HSG-Auswärtsspielen gegen die „Flames“ Jahr für Jahr zu wiederholen: Auch diesmal kassierte eine Bensheimer Spielerin die Rote Karte – nach Lisa Friedberger in den beiden vorherigen Partien erwischte es diesmal Kreisläuferin Isabell Hurst – und einige Tage nach dem Spiel wählten die HSG-Anhänger genau wie in der letzten Saison Leni Ruwe zum „Player of the Match“. Die bekam im personell arg dezimierten Blomberger Rückraum viel Spielzeit, war ein ständiger Unruheherd und bedankte sich mit sechs Treffern, ebenso vielen wie Laetitia Quist und Nieke Kühne. Überhaupt war die HSG von allen Positionen torgefährlich und treffsicher, denn alle eingesetzten Blomberger Spielerinnen hatten eine Abschlussquote von 55 % oder höher. Diesen Wert erreichten dagegen nur drei Bensheimerinnen – Schuld daran war Melanie Veith im HSG-Tor, die mit 20 Paraden und fast 42 % gehaltenen Bällen die Heimmannschaft, allen voran deren Rechtsaußen, geradezu zur Verzweiflung brachte.

Nach Spielende bedankten sich Mannschaft und Trainer bei uns für den Support. Wir hörten uns noch die kurzen Interviews mit Melanie Veith und Kim Naidzinavicius und die Pressekonferenz an, dann packten wir unsere Sachen und machten uns zufrieden auf den Heimweg. Die Handballsaison 2023/24 biegt langsam auf die Zielgerade ein, aber noch stehen ein paar weitere spannende Auswärtsspiele auf dem Spielplan. Der Ausflug nach Ladenburg und Bensheim hat uns wieder viel Spaß gemacht, und nach einer zügigen Rückfahrt kamen wir mit zwei Punkten im Gepäck schon um halb zwölf wieder in Blomberg an.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Von Wildkatzen und Saalemiezen

Auswärtsfahrt nach Halle-Neustadt

Auch zum ersten HSG-Auswärtsspiel der Rückrunde am 10. Februar machten wir uns wieder zu siebt im Bulli der „Lippischen“ auf den Weg zu den „Wildcats“ von Union Halle-Neustadt. Wir starteten schon um 10 Uhr morgens, denn wir hatten unterwegs noch einiges an Programm geplant: Schon vor gut einem Jahr beim letzten HSG-Spiel in Halle hatten wir einen Zwischenstopp im thüringischen Nordhausen eingelegt, aber die denkmalgeschützte „Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei“ konnten wir damals wegen der jährlichen Adventsausstellung nicht besichtigen – das wollten wir nun nachholen. Vorher stärkten wir uns mit einer leckeren Thüringer Rostbratwurst, und auch für einen kurzen Altstadt-Spaziergang zum Wahrzeichen der Stadt, der Roland-Statue am Alten Rathaus, reichte die Zeit noch.

Um 14 Uhr begann unsere Gruppenführung „Vom Korn zum Korn“ mit einem Guide, wie man ihn sich für jede Besichtigung wünscht – auf jede Frage eine kompetente Antwort und mit jeder Menge Anekdoten u.a. aus der DDR-Zeit im Gepäck! Schon vor mehr als 200 Jahren gab es über 100 Kornbrennereien in der Stadt Nordhausen, und im 1907 im Jugendstil erbauten Erlebnismuseum wird bis heute handwerklich Korn gebrannt. Wir bestaunten die verschiedenen Verarbeitungsschritte vom Mahlen des Roggens, der Maischezubereitung und Gärung, den Destillationsprozessen zum Roh- bzw. Feinbrand, der mindestens dreijährigen Lagerung und Reifung bis zur Zugabe von Wasser. Die in der Traditionsbrennerei hergestellten Kornbrände und Liköre werden von Hand abgefüllt und etikettiert und unterscheiden sich im Geschmack wesentlich von der industriell gefertigten Massenware der Muttergesellschaft Nordbrand aus dem Supermarkt-Spirituosenregal. Davon konnten wir uns bei der abschließenden Verkostung selbst überzeugen: Einen so milden und leckeren Doppelkorn wie den „Feinen Alten Nordhäuser Doppelkorn“ hatte noch niemand von uns probiert, doch auch die vielen Likör- und Gin-Variationen wussten zu gefallen. Kein Wunder, dass sich anschließend fast jeder von uns noch mit der einen oder anderen Flasche im museumseigenen Werksverkauf eindeckte … Hatte ich schon erwähnt, dass (Zitat) „bei der Fanbase ja sowieso nur gesoffen wird“?

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto mit Henne „Henriette“ brachen wir weiter in Richtung Halle/Saale auf und waren schon knapp zwei Stunden vor dem Anwurf um 19 Uhr an der SWH.arena in Halle-Neustadt angekommen. Hier wurden wir gleich von unseren Freunden vom Fanclub „Saalemiezen“ in Empfang genommen, die gerade mit den Spieltags-Vorbereitungen fertig geworden waren. Auch Monika war in ihrem Urlaub extra zum Spiel angereist und verstärkte die Blomberger Anhänger unter den 750 Zuschauern, die am Eingang zum Gästeblock eigens mit Zetteln „Schön, dass ihr hier seid!“ begrüßt wurden. Ein Grund mehr, warum wir so gern in der vielleicht schönsten Halle der HBF zu Gast sind …! Besonders nach der traumatischen letzten Auswärtsfahrt nach Neckarsulm gingen wir alle davon aus, dass das Spiel bei den „Wildcats“ kein Selbstläufer werden würde, und rechneten mit einem knappen Ergebnis.

Doch unsere HSG wollte offenbar gar nicht erst Zweifel über den Ausgang des Spiels aufkommen lassen und führte bereits nach einer Viertelstunde mit fünf Toren. Mit zwei Treffern kurz vor dem Pausenpfiff baute sie den Spielstand bis zur beruhigenden 10:19-Halbzeitführung weiter aus. Und in Halbzeit zwei ging es nahtlos so weiter – Melanie und Zoe hielten insgesamt vier Siebenmeter, und auch Halles Versuche mit der siebten Feldspielerin waren nicht besonders erfolgreich. Wir erlebten quasi eine Wiederholung des Neckarsulm-Spiels – nur mit umgedrehten Vorzeichen, denn während der HSG nahezu alles gelang, erwischten die Gastgeberinnen einen schwarzen Tag, an dessen Ende ein auch in dieser Höhe verdienter Blomberger 35:20-Auswärtssieg stand. Nach Spielende wurden die jeweils besten Torschützinnen ihrer Teams, Julia Niewiadomska von den Wildcats und Ona Vegué von der HSG, als „Spielerinnen des Spiels“ mit Geschenkkörben ausgezeichnet. Ein verdientes Sonderlob vom Trainer erhielt auf der anschließenden Pressekonferenz Ann Kynast, die mit vier Treffern mächtig aufgedreht hatte. Überhaupt zeichneten sich alle Blomberger Torschützinnen durch eine hohe Effektivität aus – eine Wurfquote von 70 % und 35 erzielte Tore sprechen für sich!

Am Tabellenende geht es in dieser Saison bei drei Absteigern sehr eng zu, aber wir drücken den „Wildcats“ ab sofort für einen frühzeitigen Klassenerhalt die Daumen – nicht ganz selbstlos, denn wir würden in der nächsten Saison sehr gern wiederkommen! Mit dem Verlauf dieser gelungenen Auswärtsfahrt waren wir jedenfalls mehr als zufrieden, zumal die Rückfahrt sehr schnell ging und wir schon um kurz vor Mitternacht wieder in Blomberg waren.

Text und Fotos: Uwe Jakob

Zwickau statt Wilbasen

Auswärtsfahrt zum BSV Sachsen Zwickau

Nur sechs Tage nach dem Pokalspiel in Leipzig brach eine kleine Fanbase-Abordnung erneut mit dem Bulli der „Lippischen“ morgens zum ersten HSG-Bundesligaspiel der neuen Saison Richtung Osten auf. Unser Ziel hieß Zwickau, wo wir in den vergangenen beiden Jahren noch jeweils zu zehnt gewesen waren. Dieses Mal fanden sich – vielleicht wegen der Kombination aus Sonnenschein, Wilbasen und der weiten Fahrt? – am Ende nur vier Mitfahrer.

Unterwegs sorgte Monika wieder in bewährter Weise dafür, dass niemand im Fahrzeug unser Etappenziel in Thüringen erreichte, ohne vorher ordentlich gefrühstückt zu haben. Passend zum warmen Spätsommerwetter hatten wir uns für das Rahmenprogramm nämlich nach dem UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg in der letzten Saison wieder etwas Besonderes ausgesucht: Der 2005 eröffnete Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich gehört zu den 13 Hauptsponsoren des Thüringer HCs und ist seit mehreren Jahren auf den Trikots der THC-Spielerinnen präsent – das hatte uns neugierig gemacht (und beweist somit den Wert des Trikot-Sponsorings!). Unter dem Motto „Dem Urwald aufs Dach steigen“ bewegt man sich auf zwei insgesamt 540 m langen Schleifen in einer Höhe von 10 bis 24 m mitten durch das UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“. Viele Info-Stationen auf dem Pfad selbst sowie im benachbarten Nationalpark-Zentrum geben Einblicke in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die im Park heimisch ist – auch wenn wir weder Wildkatzen noch Fledermäuse gesehen haben! Dafür hatten wir von der offenen Plattform des zentralen, 44 m hohen Turms einen tollen Ausblick über den größten unberührten Laubwald Deutschlands und das Thüringer Becken bis nach Bad Langensalza – doch zum THC wollten wir ja diesmal nicht! Nach diesem abwechslungsreichen und informativen Naturerlebnis, das wir uneingeschränkt weiterempfehlen können, machten wir uns auf den weiteren Weg nach Zwickau.

Wir kamen so rechtzeitig an der Sporthalle Neuplanitz an, dass wir unseren Bulli noch auf dem kleinen Parkplatz in unmittelbarer Nähe zur Halle abstellen konnten. Nachdem wir uns in unserer Tribünenecke häuslich eingerichtet hatten, erkundeten wir erst einmal das kulinarische Angebot in der Halle: Das kann sich wirklich sehen lassen – Nudelgerichte oder Panini bekommt man nicht überall! Überhaupt fühlt man sich hier als Gäste-Fan bei aller sportlichen Rivalität immer sehr willkommen. Im Gegensatz zu den vorherigen beiden HSG-Gastspielen in Zwickau war die Halle diesmal mit 366 Zuschauern bei weitem nicht ausverkauft. Dabei hat sich der BSV Sachsen Zwickau vor der Saison mit einer Reihe zum Teil namhafter internationaler Neuzugänge verstärkt mit dem erklärten Ziel, nach zwei knappen Klassenerhalten in der Relegation diesmal nicht wieder bis zuletzt zittern zu müssen und sich langfristig im Liga-Mittelfeld zu etablieren. Beim Hache-Cup waren uns besonders die beiden Ungarinnen Laura Szabó am Kreis und Rita Lakatos auf Rückraum-Mitte aufgefallen. Auch die ex-Blombergerin Emma Montag, die im Mai noch mit der HSG deutscher A-Jugend-Meister geworden war, erhielt in Zwickau einen Bundesligavertrag und ist aktuell auch als einzige Rechtsaußen im Team auf ihrer Position „gesetzt“. In der Saisonvorbereitung lief bei den Sächsinnen noch nicht alles rund, auch beim Hache-Cup belegten sie den dritten und letzten Platz, aber in der Mannschaft steckt sicherlich einiges an Potenzial. So waren wir alle gespannt, wie sich unsere HSG beim zweiten Aufeinandertreffen in kurzer Zeit schlagen würde – beim Hache-Cup war sie ja mit 30:23 als Sieger vom Feld gegangen.

In der ersten Halbzeit verlief das Spiel mehr oder weniger auf Augenhöhe, mit leichten Vorteilen für unsere HSG, die meist vorlegte, sich auch mal bis zu drei Toren absetzen konnte und mit einem Tor Vorsprung beim 12:13 in die Kabine ging. Besonders Geburtstagskind Nieke Kühne war in der Anfangsviertelstunde „on fire“ und erzielte fünf der ersten sieben HSG-Treffer – sie wurde später wie nach dem Pokalspiel in Leipzig auch im zweiten Saisonspiel erneut zum „Player of the match“ gewählt. In Hälfte zwei machte dann ein beeindruckender 12:1-Lauf der HSG zwischen der 35. und 50. Minute aus einer knappen 16:15-Führung ein 28:16 zugunsten der Blombergerinnen und entschied die Partie, die schließlich mit einem 32:20-Sieg der HSG endete. Einen großen Anteil daran hatte der Abwehrverbund, der die gefährliche BSV-Kreisläuferin Laura Szabó gut in den Griff bekam – sie erzielte nur einen Treffer. Nach Spielende und dem Glückwunsch ans Team gratulierten wir Nieke noch kurz zu ihrem 19. Geburtstag. Vor der Halle gab uns HSG-Busfahrer Leen wie im Vorjahr schnell noch ein Kaltgetränk auf den Sieg aus, dann machten wir uns auf den Heimweg. Um kurz vor 1 Uhr nachts waren wir schließlich wieder zurück in Blomberg.

Text und Fotos: Uwe Jakob